Die Anforderungen an das Management von Innovation haben sich durch Globalisierung des Wettbewerbs, die Fragmentierung der Märkte und die Individualisierung der Kundenwünsche verändert. Sie erfordern eine höhere Produktvielfalt und kürzere Innovationszyklen. Im Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement dokumentieren renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte auf einer breiten, interdisziplinären Basis den Erkenntnisstand und die zukünftigen Entwicklungsrichtungen. In Unternehmensbeispielen greifen sie aktuelle Themen auf und beschreiben deren Umsetzung in die Praxis.
In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, aktuelle Entwicklungen wurden integriert. Neue Beiträge zu innovativen Geschäftsmodellen, R&D in China, Management industrieübergreifender Innovationsprozesse, Innovationskultur bei Gore etc. wurden aufgenommen.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"Insgesamt ist das Herausgeberwerk, das mittlerweile in der zweiten Auflage vorliegt, sehr gut gelungen." Personalwirtschaft - Magazin für Human Resources, 6-2012
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Das Werk besticht durch die Zusammenführung der Forschungsergebnisse der renommiertesten Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum und schließt somit eine Lücke in der akademischen Fachliteratur." ZfCI - Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, 01/2006
"Beispiele aus der Praxis geben [...] wertvollen Input." wing business, 04/2005
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte, die für Innovationsaktivitäten und Unternehmensentwicklung verantwortlich sind oder diese planen. Dozenten und Studierenden bietet es Anregung für die eigene Arbeit, wie Strategien, Strukturen und Systeme erfolgreiche Innovationen in Industrie und Wirtschaft fördern.
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
154 s/w Abbildungen
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2800-9 (9783834928009)
DOI
10.1007/978-3-8349-6746-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Neue Medien und Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (beurlaubt) und ?Dean of Research? an der neugegründeten Kühne Logistic University (KLU) in Hamburg.
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Innovationsmanagement und Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.
Wie sollen neue Technologien und Innovation geführt werden?
Welche Technologien soll man auswählen?
Wie wird Innovation organisiert?
Wie werden Innovationsprozesse effektiv und effizient geführt?
Wie soll man Innovationen vermarkten?
Welche Methoden stehen zur Verfügung, welche haben sich bewährt?
Wie lässt sich Innovation wirksam schützen?
Trends im Innovationsmanagement
Praxisbeispiele