Nicht selten wird der Blick auf ein schönes männliches Modell durch lüsterne Bildbeschreibungen (wie: "Junge mit überlangem Geschlecht" [Peter Weiermair]) oder durch lüsterne Fragen nach einer möglicherweise intimen Beziehung zum Fotografen verstellt: ob die Beziehung von Sexualität "weitgehend frei war" (Ekkehard Hieronimus) oder ob sie Gloedens "Selbstverwirklichung als Knabenliebhaber" diente (Peter Weiermair; ähnlich Roger Peyrefitte, Charles Leslie, Hans-Joachim Schickedanz). Deshalb gilt es den Blick ganz auf das "memento mori" des in seiner Schönheit uns ansprechenden Modells zu richten, "weil es, seitdem die Aufnahme gemacht wurde, gealtert, verblüht [.] [und unweigerlich] gestorben ist. Jede Fotografie ist eine Art memento mori" (Susan Sonntag). Eine chronologische Zuordnung einzelner (männlicher wie weiblicher) Modelle Gloedens würde diesen Blick entschärfen.
Reihe
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Illustrationen
37
37 Duotone/Duplex-Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89086-938-4 (9783890869384)
Schweitzer Klassifikation