Demokratie auf dem Prüfstand
Welche Demokratieformen und Beteiligungsverfahren machen die politischen Systeme von Südtirol und dem Trentino aus? Wie sieht der Ist-Zustand der Demokratie in den beiden autonomen Provinzen aus? Welche Reformen sind nötig?
Elisabeth Alber und Günther Pallaver zeigen in ihrer Studie auf, wie eng Demokratie und Beteiligung miteinander verbunden sind. Sie erklären, was man unter Partizipation als einem wesentlichen Element der Demokratie versteht und beschäftigen sich mit den grundlegenden Formen demokratischer Teilnahme und Teilhabe an politischen Entscheidungen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-88-99834-38-8 (9788899834388)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Doktorat in Politikwissenschaft (Universität Innsbruck), Studium der Internationalen Beziehungen und Diplomatie mit Spezialisierung in Rechtsvergleichung (Universität Turin), Postgraduiertenstudium in Europastudien (Universität Turku). Leiterin der Forschungsgruppe Partizipation und Innovationen am Institut für vergleichende Föderalismusforschung bei Eurac Research. Ihre Schwerpunkte sind Demokratie-, Autonomien- und Föderalismusforschung, Dezentralisierung, Konfliktlösung. Lehr- und Forschungstätigkeit in mehreren europäischen Ländern, in den USA, Australien, Indien; beratend in der Moldau, der Ukraine und Südostasien tätig. Seit 2025 Co-Präsidentin der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft. Bei Edition Raetia Co-Herausgeberin des Südtiroler Jahrbuchs für Politik "Politika".
Dr. jur. et Dr. phil., em. Univ.-Professor für Politikwissenschaft und Medien am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Universität Innsbruck. Seit 2021 Senior Researcher am Institut für vergleichende Föderalismusforschung bei Eurac Research in Bozen. Studien in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London. 1991 staatliche Journalistenprüfung in Rom. Präsident der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft ab ihrer Gründung 2008 bis 2025.
Forschungsschwerpunkte: Vergleich politischer Systeme, politische Kommunikation, Föderalismus, ethnische Minderheiten (mit Schwerpunkt Südtirol) sowie (ethno-)regionale Parteien. Bei Edition Raetia (Auswahl): "Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol" (2009, mit L. Steurer), "Einmal Option und zurück" (2019, mit L. Steurer und M. Verdorfer), "Erbgesund und kinderreich. Südtiroler Umsiedlerfamilien im 'Reichsgau Sudetenland'" (2021, mit E. Malleier und M. Lanzinger). Außerdem Herausgeber des Südtiroler Jahrbuchs für Politik "Politika" (seit 2009; seit 2015 mit E. Alber und A. Engl).
Herausgeber*in