Bereits seit 1963 besteht ein Assoziierungsabkommen, das die Türkei auf die EU-Mitgliedschaft vorbereiten soll. Bedeutsam ist vor allem der Beschluss des Assoziationsrats ARB 1/80, der weitreichende Konsequenzen auf die fremden- und ausländerbeschäftigungsrechtlichen Rechte und Pflichten von türkischen Staatsangehörigen hat. Angesichts der oft emotionsgeladenen Diskussionen um den Beitritt der Türkei zur EU analysiert der Autor die Umsetzung des Abkommens, wobei er besonderes Augenmerk auf brisante Probleme wie z.B. Arbeiterkammerwahlen, Integrationsvereinbarung oder Familiennachzug legt. Durch den Aufbau in Form eines Handbuchs und unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Judikatur erhalten Rechtsanwälte, Fremdenbehörden sowie Beratungsstellen schnell und unkompliziert Antworten auf häufig gestellte fremdenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit türkischen Staatsangehörigen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-20820-5 (9783211208205)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt
Die Entstehung und Entwicklung der Assoziation EWG-Türkei.- Assoziationsrecht EWG-Türkei und Gemeinschaftsrecht.- Assoziationsrecht EWG-Türkei und nationales Recht.- Der Arbeitnehmer als Ausgangspunkt des ARB1/80.- Das Beschäftigungsrecht.- Das Aufenthaltsrecht.- Das Ausbildungsrecht der Kinder.- Diskriminierungsverbot.- Stand-still.- Anhang.