Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein
1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände 11
1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer? 11
1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch? 19
1.3 Was ist die Einfuhr von Gegenständen aus einem Drittland? 23
1.4 Was sind innergemeinschaftliche (ig) Erwerbe? 24
2. Umsatzsteuersubjekt 25
2.1 Wer ist ein Unternehmer? 25
2.2 Was ist Liebhaberei? 26
2.3 Wie lange dauert die Unternehmereigenschaft? 29
2.4 Was versteht man unter einer Unternehmereinheit? 31
2.5 Was ist eine Organschaft? 31
2.6 Ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts Unternehmer? 32
2.7 Sind Gesellschafter Unternehmer? 33
2.8 Sind Plattformen Unternehmer? 33
3. Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer 35
3.1 Wann wird das Entgelt, wann der Normalwert herangezogen? 35
3.2 Wie hoch ist die Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch? 42
3.3 Was ist die Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr? 43
4. Ort der Lieferung 44
4.1 Wo wird die Lieferung bei Übergabe der Ware erbracht? 44
4.2 Wo wird die Lieferung bei Beförderung oder Versendung erbracht? 45
4.3 Welche Sonderregelung gibt es bei der Einfuhr von Waren? 46
4.4 Wo ist der Lieferort bei Lieferungen an Bord? 46
4.5 Wo ist der Lieferort bei einem Reihengeschäft? 47
4.6 Wo wird die Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme und Kälte erbracht? 47
4.7 Was ist der Lieferort beim Einfuhrversandhandel? 47
5. Ort der Erbringung der sonstigen Leistung 49
5.1 Wer gilt als Unternehmer und wie ist das nachzuweisen? 49
5.2 Welche Regeln für die Bestimmung des Leistungsortes gibt es? 51
6. Umsatzsteuerbefreiungen 65
6.1 Welche Arten von Umsatzsteuerbefreiungen gibt es? 65
6.2 Wie lauten die echten Umsatzsteuerbefreiungen? 65
6.3 Was ist unecht von der Umsatzsteuer befreit? 66
6.4 Unter welchen Voraussetzungen ist eine Ausfuhrlieferung steuerbefreit? 67
6.5 Was versteht man unter steuerfreier Lohnveredelung? 73
6.6 Wie steht es mit der Befreiung von Güter- und Personentransporten
im grenzüberschreitenden Verkehr? 74
6.7 Welche Befreiungen gibt es aufgrund der COVID-Pandemie? 75
6.8 Wie sehen die Regelungen für Umsätze von Grundstücken aus? 75
6.9 Welche Glücksspielumsätze sind steuerbefreit? 78
6.10 Welche Postdienstleistungen sind befreit? 78
6.11 Welche Grundstücke können steuerfrei vermietet werden? 79
6.12 Welche praxisrelevanten Steuerbefreiungen gibt es
im Gesundheitswesen? 85
6.13 Welche Begünstigung gibt es für Photovoltaikanlagen? 89
6.14 Welche Befreiung gibt es für Kleinunternehmer? 90
7. Die Umsatzsteuersätze 93
7.1 Wann gilt der Normalsteuersatz von 20%? 93
7.2 Was unterliegt dem ermäßigten Steuersatz von 10%? 94
7.3 Wann kommt der ermäßigte Steuersatz von 13% zur Anwendung? 96
7.4 Wann kommt der ermäßigte Steuersatz von 19% zur Anwendung? 98
7.5 Welche Steuersätze wurden aufgrund der COVID-Pandemie eingeführt? 98
7.6 Seit wann und wie sind die neuen Steuersätze anzuwenden? 99
7.7 Wann kommen die neuen Steuersätze zur Anwendung? 99
8. Reihengeschäft 100
8.1 Was ist die bewegte Lieferung? 100
8.2 Was ist die ruhende Lieferung? 101
8.3 Wo ist der Lieferort bei einem Reihengeschäft? 101
8.4 Sonderfall gebrochener Warentransport 104
8.5 Was ist ein Dreiecksgeschäft? 104
9. Vorsteuer 105
9.1 Wer darf sich die Vorsteuer abziehen? 105
9.2 Muss eine Rechnung vorliegen? 105
9.3 Für welche Zwecke muss die Lieferung oder sonstige
Leistung durchgeführt werden? 106
9.4 Wie funktioniert der Vorsteuerabzug bei reverse charge? 107
9.5 Wann ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen? 107
9.6 Wer kann sich die Einfuhrumsatzsteuer abziehen? 115
9.7 Wann kann die Vorsteuer abgezogen werden? 115
9.8 Wann kommt es zu einer Berichtigung des Vorsteuerabzugs? 118
9.9 Ist eine Vorsteuerüberwälzung bei Eigenvebrauch möglich? 121
9.10 Wie funktioniert der Vorsteuerabzug bei der Normalwertbesteuerung? 121
9.11 Wie sieht der Vorsteuerabzug bei Reisekosten aus? 122
9.12 Gibt es eine Vorsteuerpauschalierung? 122
10. Ordnungsgemäße Rechnungen 126
10.1 Wann besteht eine Verpflichtung zur Rechnungsausstellung? 126
10.2 Nach welchen Rechtsvorschriften sind die Rechnungen auszustellen? 128
10.3 Welche Arten von Rechnungen unterscheidet man? 128
10.4 Welche Vorschriften gibt es für elektronische Rechnungen? 133
10.5 Welche Auswirkung hat die Rechnung auf den Vorsteuerabzug? 134
10.6 Auf welche Weise und wie lange sind Rechnungen aufzuwahren? 135
10.7 Was ist die Steuerschuld aufgrund der Rechnung? 136
11. Änderung der Bemessungsgrundlage 138
11.1 Welche Änderungen können eintreten? 138
11.2 Was ist bei der Änderung zu tun? 138
12. Umsatzsteuerschuld 140
12.1 Wer schuldet die Umsatzsteuer für Lieferungen und Leistungen? 140
12.2 Wer schuldet die Umsatzsteuer bei reverse charge? 140
12.3 Wer ist Steuerschuldner bei einer Steuerschuld aufgrund der Rechnung? 151
12.4 Wer ist Steuerschuldner beim Eigenverbrauch? 151
12.5 Wer ist Steuerschuldner der Einfuhrumsatzsteuer? 151
13. Entstehen der Umsatzsteuerschuld 152
13.1 Wann entsteht die Steuerschuld für Lieferungen und Leistungen? 152
13.2 Wann entsteht die Steuerschuld beim reverse charge? 156
13.3 Wann entsteht die Steuerschuld bei einer Steuerschuld aufgrund
der Rechnung? 156
13.4 Wann entsteht die Steuerschuld beim Eigenverbrauch? 157
13.5 Wann entsteht die Steuerschuld bei der Einfuhr? 157
14. Aufzeichnungspflichten 158
14.1 Wann und wie kann die Trennung der Umsätze nach dem
Wareneinkauf erfolgen? 159
14.2 Welche Aufzeichnungspflichten haben Internet-Plattformen? 159
14.3 Welche Aufzeichnungspflichten haben Zahlungsdienstleister? 160
14.4 Wie lange müssen Aufzeichnungen und Belege aufbewahrt werden? 161
15. Einfuhrumsatzsteuer 162
15.1 Wie funktioniert die Einfuhrumsatzsteuer neu? 162
15.2 Wann kann die Einfuhrumsatzsteuer neu als Vorsteuer
abgezogen werden? 162
15.3 Was sind die konkreten Vorteile der Einfuhrumsatzsteuer neu? 162
15.4 Was sind die Voraussetzungen für dieses Verfahren? 163
16. Ausländische Vorsteuern 164
16.1 Für wen gilt dieses Verfahren? 164
16.2 Ab wann trat das neue Verfahren in Kraft? 164
16.3 Welche Vorsteuern werden erstattet? 164
16.4 Wie ist der Antrag einzubringen? 165
16.5 Für welchen Zeitraum kann die Erstattung beantragt werden? 165
16.6 Wie hoch ist der Mindestbetrag, für den Erstattung beantragt
werden kann? 165
16.7 Bis wann ist der Antrag einzubringen? 165
16.8 Kann der ausländische Staat die Vorlage von Rechnungen fordern? 166
16.9 Wann ist über den Antrag zu entscheiden? 166
16.10 Wie und von wem erfolgt die Rückzahlung? 166
17. Meldung und Bezahlung der Umsatzsteuer 167
17.1 Wie lauten die Regeln zur Erstellung sowie Abgabe einer UVA
und Entrichtung der USt? 167
17.2 Wie ist die Umsatzsteuererklärung abzugeben? 171
17.3 Wann werden Umsatzsteuerzinsen verrechnet? 172
18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 175
18.1 Wie sieht die Umsatzsteuerpauschalierung bei nicht buchführungs-
pflichtigen Land- und Forstwirten aus? 175
18.2 Warum gibt es die Differenzbesteuerung, und
welche Vorschriften bestehen? 178
18.3 Welche Sondervorschriften gibt es für Reiseleistungen? 182
19. Ausländische Unternehmen in Österreich,
besondere Vorschriften 186
19.1 Welche Besonderheiten gibt es bei Leistungen? 186
19.2 Welche Vorschriften gibt es für die Registrierungspflicht? 188
19.3 Wie kommt der ausländische Unternehmer zu seinen Vorsteuern? 191
Abschnitt II: Binnenmarkt
1. Geltungsbereich der Binnenmarktbestimmungen 193
2. Innergemeinschaftlicher (ig) Erwerb 194
2.1 Was sind die Merkmale eines ig Erwerbs? 194
2.2 Was versteht man unter ig Verbringen? 195
2.3 Was passiert beim ig Erwerb sowie beim ig Verbringen - und warum? 197
2.4 Welche Ausnahmeregelungen gibt es? 198
2.5 Gibt es Steuerbefreiungen beim ig Erwerb? 200
3. Ig Erwerb von neuen Fahrzeugen 201
4. Versandhandel 203
4.1 Was versteht man unter Versandhandel? 203
4.2 Wie lauten die Regelungen? 203
5. Innergemeinschaftliche (ig) Lieferung 207
5.1 Wie sind der Nachweis der Beförderung oder Versendung und der
Buchnachweis zu führen? 210
5.2 Gibt es eine Haftung des Abnehmers der Waren? 212
5.3 Wie wird die ig Lieferung neuer Fahrzeuge durch Private behandelt? 213
5.4 Welche Besonderheiten gibt es für Konsignationslager? 214
6. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft 216
6.1 Was sind die Voraussetzungen für ein ig Dreiecksgeschäft? 216
6.2 Wie ist die Lieferung zwischen Erstlieferant und Erwerber zu beurteilen? 218
6.3 Was passiert beim Erwerber? 218
6.4 Wie ist die Lieferung des Erwerbers an den Empfänger zu beurteilen? 220
6.5 Wie sieht ein Dreiecksgeschäft mit mehr als drei Beteiligten aus? 220
6.6 Wie ist das Dreiecksgeschäft in der UVA und der ZM zu behandeln? 220
6.7 Wann kommt es zu einem missglückten ig Dreiecksgeschäft? 221
6.8 Der Erwerber ist (auch) im Abgangsstaat umsatz- steuerlich erfasst 222
6.9 Unterbrochener Transport 222
7. Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) 224
7.1 Unter welchen Voraussetzungen wird eine UID erteilt? 224
7.2 Wie setzt sich die UID zusammen? 225
7.3 Wie kann man die Richtigkeit der UID überprüfen? 226
7.4 Wozu dient die UID? 228
7.5 Wann wird die UID aberkannt? 229
8. Zusammenfassende Meldung (ZM) 230
8.1 Wer muss die ZM ausfüllen? 230
8.2 Wann und wie oft ist die ZM abzugeben? 230
8.3 Was passiert, wenn die ZM nicht rechtzeitig abgegeben wird? 230
8.4 Was muss in die ZM eingetragen werden? 230
8.5 Wann muss der Umsatz in die ZM eingetragen werden? 233
9. Aufzeichnungspflichten im Binnenmarkt 234
10. EU-OSS (EU-One-Stop-Shop) ab 1.7.2021 235
10.1 Welche Erleichterungen bietet der EU-OSS? 235
10.2 Wer kann für welche Umsätze den EU-OSS in Anspruch nehmen ? 235
10.3 Was muss der Unternehmer tun, um am EU-OSS teilnehmen zu können? 237
10.4 Welche Erklärungspflichten gibt es? 238
10.5 Welche Aufzeichnungen sind zu führen? 238
10.6 Wie kommt der Unternehmer aus dem EU-OSS heraus? 239
10.7 Welche Querverbindungen und Unterschiede bestehen zum EU-MOSS,
Nicht-EU-OSS und IOSS? 239
Anhang
Anhang 1: Entscheidungsbaum für die Erbringung von
sonstigen Leistungen an Unternehmer 242
Anhang 2: Entscheidungsbaum für die Erbringung von
sonstigen Leistungen an Nichtunternehmer 244
Anhang 3: Übersicht Leistungsort sonstige Leistungen 248
Anhang 4 a: Ausfüllhilfe zur Umsatzsteuervoranmeldung 2024 255
Anhang 4 b: Umsatzsteuererklärung für 2023 257
Anhang 5 a: Ermäßigter Steuersatz von 10% 261
Anhang 5 b: Ermäßigter Steuersatz von 13% 267
Anhang 6: USt-Sätze in den EU-Mitgliedstaaten 270
Anhang 7: Erwerbsschwellen in der EU 271
Anhang 8: Innergemeinschaftliche Lieferung iSd Art. 7 UStG 1994 272
Anhang 9: Innergemeinschaftliche Lieferung iSd Art. 7 UStG 1994 273
Abkürzungsverzeichnis 274
Stichwortverzeichnis 276