Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine etwas andere – weil humorvolle – Einführung in die Logik bietet dieses kompakte Werk, das auf einer erfolgreich an der Universität Halle durchgeführten Logik-Vorlesung resultiert.
Dieses Werk basiert aus dem „Grundkurs Logik“, der bei den Studierenden die vielleicht meistverabscheute, ja gefürchtete Veranstaltung ist. Dies mag oft an noch nicht allzu lange zurückliegenden traumatischen Erfahrungen im schulischen Mathematikunterricht liegen, denn alle gängigen, modernen und extra zum Zweck der Gestaltung eines Grundkurses verfassten Logiklehrbücher beginnen sofort mit formalisierter Sprache der Aussagenlogik. Das kann abschreckend wirken.
Dieses Buch zeigt schon an den unkonventionellen Überschriften, dass es auch anders geht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
PD Dr. phil. Alexander Aichele ist Dozent an der Universität JenaDr. phil. Jacob MeierProf. Dr. Joachim Renzikowski ist Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie an der Universität JenaSebastian Simmert, Mag. phil, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Renzikowski
Was ist eigentlich „Logik“?