In diesem essential finden Sie Antworten auf existentielle Fragen zur aktuellen und zukunftsfähigen agilen Führung in Organisationen, insbesondere:
- Was zeichnet agile Führung aus? Wozu die Unterscheidung von "doing agile" und "being agile"?
- Wie können agile Organisationen zu lebendigen Wertegemeinschaften werden?
- Welche Rolle spielt das Menschenbild und die Bedeutung gelebter Werte als gemeinsame Spielregeln?
- Wie ist Sinn-Findung im Unternehmen und bei der individuellen Arbeit möglich?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68727-7 (9783662687277)
DOI
10.1007/978-3-662-68728-4
Schweitzer Klassifikation
Bernd Ahrendt ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, und als Coach mit sinnzentriertem Schwerpunkt tätig.
Nina Bürklin, promovierte Betriebswirtin und Therapeutin für Logotherapie & Existenzanalyse, begleitet Menschen und Organisationen, u.a. mit Angeboten zu Resilienz, werteorientierter Führung und sinnzentrierter Persönlichkeitsentwicklung.
Paul M. Ostberg, Dipl. Betriebswirt (FH), seit 1977 Unternehmerberater mit Schwerpunkten Führungsqualifikation und sinnorientierter Unternehmenskultur.