Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Gestaltung von menschlicher Mitwirkung bei betrieblichen Gestaltungsvorhaben mit dem Ziel der Umsetzung von Lean Management oder dessen Teilbereichen wie Six Sigma oder übergeordneter Themen wie Total Quality Management (TQM) u.ä. Insbesondere wird das konkrete Führungsverhalten bei der Planung, Steuerung und Gestaltung von diesbezüglichen Veränderungsprozessen betrachtet.
Die zentralen Fragen in der Arbeit sind dabei:
Welche kritischen Erfolgsfaktoren (CSF) zeichnen erfolgreiche Unternehmen bei der Lean-Implementierung aus?
Wie kann die Lean-Implementierung durch eine optimierte, strukturierte Verfahrensweise in optimaler Form gestaltet werden, um ganzheitlich und nachhaltig die Optimierungen durchzuführen?
Welche Rolle spielt dabei die Führungskraft?
Eine Analyse der einschlägigen Literatur zu diesem Themenbereich ergab etliche Erfolgsfaktoren, aber auch den Mangel an konkreten gestalterischen Empfehlungen. Um diesem Mangel abzuhelfen, führt der Autor semistrukturierte Interviews mit Personen aus erfolgreichen Produktionsunternehmen (Preisträger der Fabrik des Jahres (Global Excellence in Operations)) durch.
Die Ergebnisse dieser Fallstudie ergeben sechs kritische Erfolgsfaktoren und hiervon abgeleitet ein Modell, das der Autor das 4C-Modell nennt - wobei die Elemente consistency (Konsistenz), coherence (Kohärenz) und communication (Kommunikation) den Rahmen für die zentrale Größe command (Führung) bilden.
Hieraus folgen letztlich das Modell des Emotional Leadership und des Lean Behavior als Grundlage für die erforderlichen Denk- und Handlungsweisen von Führungskräften zur bestmöglichen Ausgestaltung von Lean-Management-Einführungsprozessen und dies unter den Erfordernissen einer VUCA-Welt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Bremen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8440-6466-7 (9783844064667)
Schweitzer Klassifikation