Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft.
Die Besteuerung von Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Steuerberaterpraxis vielfältige Fragen auf. Übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Übersichten und Beispielen lösen Sie mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und sicher. Die vorliegende 7. Auflage wurde von einem neu zusammengestellten Autorenteam komplett überarbeitet und aktualisiert.
Neu in der 7. Auflage:
Einkommensteuer-Richtlinien und -Hinweise 2012.
Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2011.
Neueste Entwicklungen bei der Abgrenzung zum Gewerbebetrieb.
Neufassung der Abschnitte 24.1 ff. UStAE durch BMF-Schreiben vom 27.10.2010.
Schnellaufgriff zur Prüfung der Betriebsvermögenseigenschaft von Grundstücken im Familienbesitz im Veräußerungsfall.
Besteuerung der Forstwirtschaft wegen der grundlegenden vereinfachenden Änderungen beim § 34b EStG (Kalamitätsnutzungen, halber und viertel Steuersatz, neue Meldevordrucke, Verzicht auf Betriebsgutachten für Nutzungssatz), beim § 51 EStDV (Betriebsausgaben-Pauschale), beim Wirtschaftsgutzuschnitt des aufstehenden Baumbestandes und den Folgerungen daraus im Verzeichnis nach § 4 Abs. 3 Satz 5 EStG und bei den Wiederaufforstungskosten.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Land- und Forstwirte. LuF-Buchstellen.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-49307-2 (9783482493072)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Dirk Eisele
Absolvent der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz sowie der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz im verwaltungswissenschaftlichen Studiengang
Tätig im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Zuständigkeiten: Einheitsbewertung, Bedarfsbewertung, Betriebsvermögens- und Anteilsbewertung, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Dr. Helmar Fichtelmann
- Jahrgang 1926
- 1944-1953: Jurastudium in Bamberg und später Erlangen
- 1953: Eintritt in die bayerische Finanzverwaltung
- Promotion zum Dr. jur. an der Universität Erlangen
- Ab 1961: Vorsteher verschiedener Finanzämter in Oberfranken
- Ab 1975 bis 1991: Vorsteher des Finanzamts Ansbach
Dipl.-Finanzwirt Volker Schmitz
- 1996: Eintritt in den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung NRW
- 1999: Abschluss des Studiums zum "Diplom-Finanzwirt" an der Fachhochschule für Finanzen NRW in
Nordkirchen
- bis 2004: Tätigkeit in der Veranlagungsstelle und als Hauptsachbearbeiter für Umsatzsteuer in einem
Finanzamt in NRW
- 2003: Ablegen der Steuerberaterprüfung
- bis 2005: Umsatzsteuersonderprüfer in einem Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in
NRW
- seit 2005: Sachbearbeiter im Umsatzsteuer-Referat der Oberfinanzdirektion Rheinland
- seit 2007: nebenberufliche Autoren- und Dozententätigkeit auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts
- seit 2013: Betriebsprüfer
Autor*in
Überarbeitet von
Aus dem Inhalt:
Einführung und Überblick.
Einkommensteuer.
Einheitsbewertung und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Grunderwerbsteuer sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer).
Umsatzsteuer.
Grunderwerbsteuer.
Kraftfahrzeugsteuer.
Verfahrensfragen.