Konflikte gehören zum Leben - und lassen sich mit Klarheit und Einfühlungsvermögen gestalten.
Ob wir zusammenarbeiten, zusammenleben, lehren oder führen - überall entstehen Spannungen. Entscheidend ist, wie wir diese Konflikte besser verstehen und sie konstruktiv bearbeiten.
Das Buch führt in zentrale Theorien zur Natur, Entwicklung und Dynamik von Konflikten ein und bietet systematische Analysetools. Es erweitert den Blick auf Konflikte durch Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Verzerrungen, Macht und Gerechtigkeit. Und es stellt konkrete Wege der Konfliktbearbeitung vor: von Beratung und Verhandlung bis hin zu Mediation und Entscheidungsverfahren.
Die erfahrenen Autorinnen machen komplexe Inhalte verständlich, greifbar und anwendbar, mit einer Fülle von Beispielen, Fallgeschichten und Modellen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
19
6 Tabellen, 19 s/w Abbildungen
19 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6522-9 (9783825265229)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
University of Copenhagen
Kirsten Schroeter ist Dipl.-Psych. Wissenschaftliche LeitungMaster-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement (M.A./LL.M.)Europa-Universität Viadrina / Frankfurt (Oder)
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Geleitwort 12
Zur Einführung 13
TEIL I
Konfliktverständnis und Konflikttheorie
Kapitel 1: Was ist ein Konflikt? 16
1 Definitionen von Konflikt 17
1.1 Definition laut Wörterbuch 18
1.2 Definitionen in der Literatur 19
2 Konflikte als soziale Konstruktionen 23
3 Ein Konflikt ist wie . 23
4 Die Konfliktdefinition dieses Buches 24
4.1 "Unstimmigkeit" 25
4.2 "führt zu Spannungen" 25
4.3 "Situation" 26
4.4 "Wahrnehmung" 26
4.5 "eine oder mehrere Parteien" 26
5 Konstruktive Konfliktbearbeitung 27
6 Die Annahmen des Buches über Konflikte 28
7 Zusammenfassung 30
Kapitel 2: Quellen für Konflikte 31
1 Ressourcen, Interessen, Werte und menschliche Grundbedürfnisse 31
2 Aufgabe, Beziehung und Verfahren 34
3 Konflikte als Krise in der Interaktion der Parteien 36
4 Strukturelle Konflikte und die Verschachtelung der Ebenen (nested theory) 37
5 Zusammenfassung 40
Kapitel 3: Die Entwicklung von Konflikten 41
1 Veränderungen im Konflikt 41
2 Stufen der Eskalation 42
3 Einseitige oder wechselseitige Entwicklungsdynamik 46
4 Der reife Moment 48
5 Deeskalierende Maßnahmen 49
6 Zusammenfassung 52
Kapitel 4: Verhaltensweisen im Konflikt 54
1 Frühe Theorien 55
2 Individueller Konfliktstil 57
3 Strategiewahl 59
4 Kriterien für die Strategiewahl 64
5 Zusammenfassung 68
Kapitel 5: Positionen, Interessen und Bedürfnisse 70
1 Positionen 71
2 Interessen 73
3 Bedürfnisse 74
3.1 Maslows Theorie der Bedürfnisse 75
3.2 Bedürfnisse nach Burton und Galtung 76
3.3 Die Theorie der Selbstbestimmung 77
3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Bedürfnisse 78
4 Die Unterscheidung zwischen Interessen und Bedürfnissen 80
5 Interessen und Bedürfnisse in der Praxis 82
6 Zusammenfassung 84
Kapitel 6: Konfliktanalyse 86
1 Das Sternmodell 87
2 Das 7-I-Modell 92
3 Zusammenfassung 96
TEIL II
Erweitertes Konfliktverständnis
Kapitel 7: Kommunikation 98
1 Lineare oder kreisförmige Bewegungen 98
2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 100
3 Kommunikation als Sinnstiftung 103
4 Dialog und Diskussion 105
5 Zuhören und Nachfragen 109
6 Über das Fragen 111
7 Ich-Sprache, Du-Sprache 113
8 Nonverbale Kommunikation 114
9 Technologiegestützte Kommunikation 116
10 Zusammenfassung 119
Kapitel 8: Gefühle 120
1 Eine erste Annäherung an Gefühle 121
2 Gefühle im körperlichen Zusammenhang 123
3 Einfühlen und Mitfühlen: Empathie 125
4 Verlauf und Differenzierung von Gefühlen 126
5 Umgang mit Gefühlen 128
6 Zusammenfassung 132
Kapitel 9: Kognitive Fallen 134
1 Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfalle 135
2 Bestätigungsverzerrung 137
3 Attribution 138
4 Ankereffekt 139
5 Verlustaversion 140
6 Framing 141
7 Jenseits von kognitiven Fallen 142
8 Zusammenfassung 144
Kapitel 10: Gerechtigkeit 146
1 Substanzielle und Verteilungsgerechtigkeit 147
2 Verfahren und Gerechtigkeit 149
2.1 Die Gerechtigkeit der Verfahrensgestaltung 149
2.2 Die erlebte Verfahrensgerechtigkeit 150
2.3 Interaktionale Gerechtigkeit 152
3 Vergeltung, Prävention und Wiedergutmachtung 153
4 Gerechtigkeit von oben und von unten 155
5 Gerechtigkeit und Konflikt 155
6 Zusammenfassung 157
Kapitel 11: Macht 158
1 Definitionsmacht 159
2 Blickwinkel 1: Formale Macht 160
3 Blickwinkel 2: Weniger sichtbare und informelle Macht 160
3.1 Institutionelle Macht 161
3.2 Macht ist überall und wird überall ausgeübt - Foucault 162
3.3 Macht und Kapital - Bourdieu 164
3.4 Macht und gemeinsamer Wille - Arendt 165
4 Blickwinkel 3: Macht in Beziehungen 166
5 Blickwinkel 4: Die Wirkungen von Macht 169
6 Zusammenfassung 170
TEIL III
Konfliktbearbeitung
Kapitel 12: Konfliktberatung 174
1 Was ist Konfliktberatung? 175
2 Konfliktcoaching und Konfliktberatung - ein Ausblick 176
3 Ein Beratungsmodell 178
4 Konfliktberatung als Instrument in Organisationen und Kommunen 182
5 Niedrigschwellige Alltagsberatung 183
6 Zusammenfassung 183
Kapitel 13: Verhandlung 185
1 Definition der Verhandlung 186
2 Distributives Verhandeln 187
3 Integratives Verhandeln 192
4 Das Verhandlungsdilemma 196
5 Konfliktreiche Verhandlungen 197
6 Verhandlung als Prozess 199
7 Technologie und Verhandlung 200
8 Repräsentation 203
9 Eigenschaften von Verhandelnden 205
10 Zusammenfassung 206
Kapitel 14: Mediation 208
1 Was ist Mediation? 209
2 Ein interessenorientiertes Vermittlungsmodell 213
3 Varianten der Mediation und ihre Einordnung 217
4 Technologie und Mediation 220
5 Warum und warum nicht Mediation? 222
6 Regulierung von Mediation als professioneller Tätigkeit 224
7 Von Mediation inspirierte Praxis 226
8 Zusammenfassung 227
Kapitel 15: Entscheidung durch Dritte 229
1 Gerichte 231
2 Schiedsgerichtsbarkeit 235
3 Die öffentliche Verwaltung 237
4 Zusammenfassung 240
Empfehlungen für weiterführende Lektüre 242
Zu Teil I des Buches 242
Zu Teil II des Buches 244
Zu Teil III des Buches 247
Literatur 251
Sachregister 275
Abbildung 1. Ressourcen-, Interessen- und Wertekonflikte 32
Abbildung 2. Die Dugan'sche nested theory 38
Abbildung 3. Die 9 Stufen der Eskalation nach Glasl 44
Abbildung 4. Das Modell vom Konfliktzyklus 47
Abbildung 5. Deeskalation und Zeit 52
Abbildung 6. Strategiewahl - inspiriert von Dean Pruitts und Sung Hee Kims
Dual-Concern-Modell 60
Abbildung 7. Eisbergmodell: Positionen, Interessen und Bedürfnisse 72
Abbildung 8. Das Sternmodell 87
Abbildung 9. Das 7-I-Modell 92
Abbildung 10. Lasswell'sche Formel 99
Abbildung 11. Osgoods und Schramms zirkuläres Kommunikationsmodell 100
Abbildung 12. Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 101
Abbildung 13. Gefühlskurve 126
Abbildung 14. Modell der Konfliktberatung 181
Abbildung 15. Inhalt, Prozess und Beziehung als Elemente von Verhandlung 187
Abbildung 16. Verhandlungsspielraum in distributiven Verhandlungen 188
Abbildung 17. Der Ergebnisraum in einer integrativen Verhandlung 193
Abbildung 18. Der Verhandlungsprozess 199
Abbildung 19. Grundmodell der interessenorientierten Mediation: Phasen und ihre jeweiligen Ziele und Produkte 213
Tabelle 1. Überblick über die Faktoren der Strategiewahl 65
Tabelle 2. Vom Problem zur Handlung 86
Tabelle 3. Der Unterschied zwischen Diskussion und Dialog 108
Tabelle 4. Technologiegestützte Kommunikation 117
Tabelle 5. Beispiele für Gefühle, wenn Bedürfnisse erfüllt/nicht erfüllt sind 129
Tabelle 6. Überblick über Verhandlungsstrategien und -taktiken 189