Rechtlich immer auf Ballhöhe - mit dem neuen Standardwerk zum Sportrecht! Der Sport unterliegt in allen Disziplinen einer zunehmenden Verrechtlichung. Justiz und Anwaltschaft sind daher immer stärker mit sportrechtlichen Problemen befasst. Parallel dazu muss jeder, der im Profi- oder Amateurbereich in einem Verband oder einem größeren Verein verantwortlich tätig ist oder in anderer Weise mit Sportlern zusammenarbeitet, über Kenntnisse im Sportrecht verfügen. Die führenden Sportrechtsexperten Deutschlands aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Vereinen (FC Bayern München, VfB Stuttgart) und Sportverbänden bieten mit diesem Handbuch erstmals eine wissenschaftlich fundierte und strikt auf die Praxis ausgerichtete Darstellung aller Aspekte des Sportrechts, u. a. durch kommentierte Vertragsmuster und Schriftsatzformulare, Checklisten, Übersichten und Schaubilder, Fundstellen des Volltextes im Internet, die Angabe wichtiger Ansprechpartner mit deren Kontaktdaten. Im Bereich des Dopings werden interdisziplinär auch die für Juristen notwendigen medizinischen Grundlagen vermittelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Sportverbände, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Sponsoren, mittlere und große Sportvereine, Sportgesellschaften, Steuerberater, Merchandising-Agenturen, Sportler (insbesondere bzgl. ihrer Vermarktung), Sportmanager, Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
17 Abb., 1 Tab., inkl. CD-ROM
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-021275-6 (9783170212756)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von:
Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Marius Breucker, Rechtsanwalt, Wüterich Breucker Rechtsanwälte, Stuttgart; Prof. Dr. Werner Franke, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg; Ingo Fross, Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Dr. Max Göttsche, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Dr. Michael Gerlinger, Rechtsanwalt, FC Bayern München AG; Gerhard Heim, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Heim und Partner Treuhandgesellschaft mbH, Gelnhausen; Dr. Bernd Hoefer, Rechtsanwalt, Kanzlei Weißleder Ewer, Kiel; Dr. Thomas C. Körber, Rechtsanwalt, Klinkert Zindel Partner Rechtsanwälte, Frankfurt am Main; Dr. Wolfgang Kreißig, Referatsleiter Rundfunkpolitik und Medienrecht, Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart; Dr. Michael Lehner, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Bornheim, v. Rosenthal & Kollegen, Heidelberg; Nicole Möller, Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Holger Niese, Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt am Main; Prof. Dr. Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln; Dr. Joachim Rain, Rechtsanwalt, Kanzlei Grub, Frank, Bahmann, Schickardt, Englert, Ludwigsburg; Prof. Dr. Dieter Rössner, Philipps-Universität Marburg; Dr. Carolin Spindler, Rechtsanwältin, Deutsche Telekom AG, Bonn; Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel, Rechtsanwalt, Mannschaftsarzt des VfB Stuttgart; James Templeton, Zugelassener Manager bei der IAAF, Sydney/Australien und Tübingen; Robert Truse, Wissenschaftliche Hochschule Lahr; Prof. Dr. Michael Wehrheim ┼, Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Christoph Wüterich, Rechtsanwalt, Wüterich Breucker Rechtsanwälte, Stuttgart
Herausgeber*in
Richter am Dt. SportschiedsG