Mit Wirkung zum 1. Januar 2002 ist das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) in Kraft getreten. Damit wurde das Recht der öffentlichen Übernahmeangebote in Deutschland erstmals kodifiziert. Die Akteure einer Übernahmetransaktion müssen aber nicht nur mit diesem Reformwerk genau vertraut sein. Mindestens ebenso wichtig ist die Kenntnis des für ihr Verhalten maßgeblichen Aktien-, Börsen-, Konzern- und Umwandlungsrecht.
Aus dem Inhalt:
Die englischsprachige Darstellung führt den Leser durch die einzelnen Phasen der Übernahme einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Die im Transaktionsverlauf typischerweise auftretenden praktischen Problemstellungen werden jeweils aus Bieter- und Zielgesellschaftssicht behandelt. Es werden die Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich aus dem Ineinandergreifen von altem und neuem Recht ergeben. Zu den Schwerpunkten gehören: Governance-Strukturen der deutschen Aktiengesellschaft; Mitbestimmung; Börsenorganisation; Prospekthaftung; Insiderrecht, Ad hoc-Publizität; freiwillige Barangebote; Haftung für die Angebotsunterlage; Aktien als Akquisitionswährung; Verteidigung gegen ein feindliches Angebot; Pflichtangebote; Restrukturierung nach einer erfolgreichen Übernahme: Konzernrecht, Umwandlungsrecht und Holzmüller-Rechsprechung; de-listing und squeeze out.
Der Band enthält eine deutsch/englische Synopse des WpÜG, der Angebotsverordnung und der neuen squeeze out Regelungen des AktG. In einem Glossar wird die Terminologie des deutschen Übernahmerechts erläutert. Der Anhang enthält eine tabellarische Darstellung der europäischen und deutschen Normenentwicklung seit 1965 und der für den Zugang zu den Rechtsquellen relevanten Internetadressen.
Unter www.chbeck.com finden Sie Informationen in englischer Sprache.
"Den Autoren ist es gelungen, die ebenso komplexe wie komplizierte Materie fundiert und praxisnah darzustellen. Das Werk gewinnt zusätzlichen Wert durch klare Gliederung und anschauliche Sprache. Es ist ein außerordentlich wichtiges Handbuch für die unterschiedlichsten Berufsgruppen, die sich mit den Problemen des Sachgebiets zu befassen haben und vermittelt ihnen wichtige Gedankenanstöße.""
RA Dr. Dirk Dirksen, Hamburg, in: BKR, 05/2003, zur 1. Auflage
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
international operierende Unternehmen, Banken, Börsen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter und Aufsichtsbehörden.
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-48070-6 (9783406480706)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Johannes Adolff, LL.M. (Cambridge) habilitiert über das Recht der öffentlichen Übernahmeangebote am Institut für Internationales Recht der Universität München. Rechtsanwalt und Notar Dr. Burkhardt Meister, LL.M. (Harvard) ist Partner der Sozietät Hengeler Mueller in Frankfurt. Charles Randell, M.A. (Oxford) ist Solicitor und Partner der Sozietät Slaughter and May in London. Rechtsanwalt Dr. Klaus-Dieter Stephan ist Partner der Sozietät Hengeler Mueller in Frankfurt."