Abschnitt I Grundlagen
1 Störungsbild und Symptomatik
2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik
2.1 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik: Kinder und Jugend
2.2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik: Alter und Senium
3 Diagnostik und Differentialdiagnostik der depressiven Störungen)
4 Suizidalität
5 Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente
Abschnitt II Ursachen
6 Soziodemographische und soziale Ursachen (Geschlecht, Alter, Schicht, Stadt-Land, Kinder)
7 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen (Traumata, Lebensereignisse, Verluste)
8 Biologische Ursachen (Genetik, Epigenetik, Neurotransmission, Endokrinologie, Chrono-.)
9 Komorbiditäten (psychische, neurologische, somatische Krankheiten)
10 Verlauf und Prognose
11 Epidemiologie
12) Risikofaktoren, Schutzfaktoren
13 Genderspezifische Aspekte
Teil III Therapie
14 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien, Algorithmen
15 Pharmakotherapie: Allgemeine Aspekte
16 Pharmakotherapie: Akuttherapie
17 Pharmakotherapie: Therapieresistenz
18 Pharmakotherapie: Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe
19 Absetzen von Psychopharmaka
20 Psychotherapie: Allgemeine Aspekte
21 Psychotherapie: CBT
22 Psychotherapie: BA (Behavioural Activation)
23 Psychotherapie: IPT
24 Psychotherapie: CBASP
25) Psychotherapie: Schematherapie
26 Psychotherapie: Psychodynamische Verfahren
27 Neurostimulation
28 Chronobiologische Verfahren
29 Therapie bei Kindern und Jugendlichen
30 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter
Teil IV Ergänzende Behandlungen
31 Physio- und Sporttherapie
32 Kunsttherapie (Gestaltungstherapie)
33 Psychosoziale Beratung (alt: Soziotherapie)
34 Psychoedukation und Angehörigenarbeit
35 Online Therapien
36 Präventionsansätze / BGM