Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bis- weilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und Kulturgeschichte anklingt? Zahlreiche Konzepte und Theorien der Gestaltung beruhen auf der Unterscheidung zwischen unwillkürlich Gewordenem und willentlich Gestaltetem, zwischen Naturwüchsigem und Menschgemachtem. Aktuell werden Themen wie Designerpflanzen und -tiere, Patente auf Genome, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende sowie Tierethik rege diskutiert und als Herausforderungen sowohl der Gegenwart als auch der ferneren Zukunft bewertet.
Die Autor_innen des Bandes zeigen, welche Rolle die Mimesis als Nachahmung von Natur im Design spielt. In den Beiträgen werden so unterschiedliche Themen behandelt wie die Gestaltung virtueller Räume z.?B. in Computerspielen, die nachhaltige Produktion und Entsorgung von Bekleidung oder die Nachahmung von Tieren und ihrem Verhalten in der zeitgenössischen Performancekunst.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 28 Farb- und 71 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 18 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-496-01610-6 (9783496016106)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Stefan Adler, Berlin
Roland Borgards, Würzburg
Sabeth Buchmann, Wien
Volker Feyerabend, Hannover
Sonja Dümpelmann, Cambridge, MA
Jasper A. Friedrich, Hannover
Suzanne Koechert, Hannover
Beatrix Landsbek, Hannover
André Nakonz, Hannover
Alexandra Panzert, Hannover
Regine Rapp, Berlin
Jessica Ullrich, Münster
Kristin Gerber, Berlin
Caroline Thiem, Berlin
Herausgeber*in
Friedrich Weltzien ist Professor für Kreativität und Wahrnehmungspsychologie an der Hochschule Hannover.
Antonia Ulrich ist Mitarbeiterin im Bereich Theorie und Wissenschaft der Abteilung Design und Medien an der Hochschule Hannover.
Künstler*in
Anna Artaker, Wien
Volker Eichelmann, London
Anton Krüger, Hannover
Meike Gleim, Brüssel
Hong Zeiss, Wien