"Fast so wichtig wie das Grundgesetz selbst ist die verfassungsrechtliche Verfahrensordnung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes" - so der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Wolfgang Zeidler.
Der Handkommentar bietet eine Gesamtdarstellung des BVerfGG, die sich durch engsten Praxisbezug ebenso auszeichnet wie durch wissenschaftliche Zuverlässigkeit. Die Abhandlungen und Einzelkommentierungen sind völlig neu verfasst oder zumindest erweitert worden und befinden sich allesamt auf neuestem Stand.
Verfassungsprozessrechtliche Grundfragen
- Überblick über die Grundlagen der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Aspekte des Verhältnisses deutscher und europäischer Verfassungsgerichtsbarkeit
- Darstellungen des spezifischen Verhältnisses der einzelnen Gerichtszweige zur Verfassungsgerichtsbarkeit
- instruktive Abhandlung über die Tenorierung von BVerfG-Entscheidungen
Kommentierung
- informiert bei jeder einzelnen Norm von der Entstehungsgeschichte über den aktuellen Tatbestand bis hin zu den jüngsten Reformüberlegungen
- regelmäßig fließen rechtsvergleichende Überlegungen ein
- zu allen praxisrelevanten Problemen wird die neueste Senats- und Kammerrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich strukturiert dargestellt
- mögliche künftige Konfliktlagen sind problemorientiert erfasst
Anhang
- Text der Geschäftsordnung des BVerfG
- Überblick über Dezernatszuständigkeiten
- Richterspiegel (1951-2004)
- umfangreiches Schlagwortregister
Herausgeber und Autoren haben als wissenschaftliche Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht in beiden Senaten in zahlreichen Einzelfällen an der Entwicklung des Verfassungsprozessrechts aktiv mitgewirkt. Von ihrer Erfahrung und ihrem aktuellen Insiderwissen wird die Praxis bei ihrem täglichen Umgang mit dem Verfassungsprozessrecht profitieren.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte mit verfassungsrechtlichem Schwerpunkt, Justiz, Verwaltung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 55 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3109-6 (9783811431096)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren haben als wissenschaftliche Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht in beiden Senaten in zahlreichen Einzelfällen an der Entwicklung des Verfassungsprozessrechts aktiv mitgewirkt. Von ihrer Erfahrung und ihrem aktuellen Insiderwissen wird die Praxis bei ihrem täglichen Umgang mit dem Verfassungsprozessrecht profitieren.