Zum Werk
Das Werk ermöglicht nationalen und internationalen Rechts- und Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, sich fachlich mit der islamischen Rechtswissenschaft und den damit verbundenen Fragen konzentriert auseinanderzusetzen. Über die wissenschaftliche Ausarbeitung hinaus erstreckt sich die Themenrelevanz aber auch auf gesellschaftliche Diskurse, die dazu beitragen können, das teilweise stark emotionalisierte Diskussionsklima zu versachlichen.
Das aktuelle Jahrbuch setzt sich unter anderem mit der grundsätzlichen Frage "Was ist islamisch?" auseinander, diskutiert den islamische Gebetsruf im säkularen Verfassungsstaat des Grundgesetzes und beleuchtet kritisch Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in der malikitschen Normenlehre und der rechtsgutachterlichen Praxis.
Vorteile auf einen Blick
- sachliche und kritische Auseinandersetzung mit der islamjuristischen Disziplin
- klärt grundlegende Begrifflichkeiten und trägt damit dazu bei, häufige Missverständnisse auszuräumen.
- beleuchtet klassische islamjuristische Disziplinen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Rechtskontexte
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für nationale und internationale Rechts- und Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-81917-9 (9783406819179)
Schweitzer Klassifikation