Friederike
Adams untersucht 2-Aminoalkoxybis(phenolat)-Lanthanoid-Komplexe in der Seltenerdmetall-katalysierten
Gruppentransferpolymerisation von Michael-Monomeren. Neu entwickelte
C1-symmetrische Komplexe sind dabei in der Lage, isospezifisch 2-Vinylpyridin
zu polymerisieren. Mechanistische Studien über 13C-NMR-Spektroskopie zeigen, dass
die Katalysatorumgebung dabei stereoregulierend wirkt. Die Autorin führt außerdem
erfolgreich Studien zur C-H-Bindungsaktivierung von Heteroaromaten via
s-Bindungsmetathese durch, um effizientere Initiatoren in diese Systeme
einzuführen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
54
54 s/w Abbildungen
XXIII, 133 S. 54 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-13573-7 (9783658135737)
DOI
10.1007/978-3-658-13574-4
Schweitzer Klassifikation
Friederike Adams
promoviert seit August 2015 am WACKER-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie an
der Technischen Universität München. Sie untersucht dabei die
Seltenerdmetall-katalysierte Ringöffnungspolymerisation von beta-Butyrolacton
zur Synthese eines bioabbaubaren Kunststoffes.
Synthese der Katalysatorstrukturen.- Studien zur C-H-Bindungsaktivierung von Heteroaromaten via Lanthanoid-mediierter s-Bindungsmetathese.- Seltenerdmetall-katalysierte Gruppentransferpolymerisation von Michael-Monomeren mit 2-Aminoalkoxybis(phenolat)-Yttrium- und -Lutetium-Komplexen.- Kinetische Studien und Aktivitätsvergleiche.- Taktizitätsbestimmung.