In 24 theoretischen und praxisbezogenen Beiträgen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Polen den aktuellen Problemen aus dem weit verstandenen Gebiet der angewandten Linguistik an. Die Beiträge stammen aus den folgenden thematischen Gebieten: Pragma- und Soziolinguistikstudien, kontrastive Studien, Interkulturalität, Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung, Fachsprachen, Übersetzen und Dolmetschen sowie Lingustic Landscapes. Der vorliegende Band greift damit die vielseitigen Forschungsinteressen von Prof. Dr. habil. Izabela Prokop auf, die im Jahr 2021 ihr 70. Lebensjahr vollendet.
The present book is a collection of 24 theoretical and empirical contributions which approach current problems within a widely understood field of applied linguistics. Their authors come from Germany, Austria and Poland and represent major academic institutions in these countries. The chapters included in the monograph treat about the most recent issues in the field and are organized into seven thematic foci: Pragma- and sociolinguistics, contrastive studies, interculturality, language acquisition and language teaching research, specialised languages, translation and translation studies, and research in linguistic landscape. The incentive for putting this monograph together is the 70th birthday of prof. Izabela Prokop.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-1186-3 (9783847111863)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. habil. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz ist Wissenschaftlerin am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Ihre Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.
Prof. Dr. habil. Anna Szczepaniak-Kozak ist Wissenschaftlerin am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Ihre Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.
Dr. Pawel Rybszleger ist Wissenschaftler am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Seine Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.
Beiträge von
Stephan Wolting ist ordentlicher Professor und Lehrstuhlleiter für Interkulturelle Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete er an diversen europäischen und außereuropäischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen fremdkulturelle Hermeneutik, Kultur- und Literaturvermittlung (Fokus: internationale akademische Kulturen), Thanatologie sowie Kreatives und Literarisches Schreiben.
Prof. Dr. Aldona Sopata leitet den Lehrstuhl für Mehrsprachigkeitsforschung an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen. Dort war sie bereits mehrere Jahre als Dekanin der Neuphilologischen Fakultät tätig.
Dr. Grzegorz Lisek arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachpolitik, Linguistic Landscapes und Fachkommunikation.