Die Trends der letzten Jahre erscheinen mittlerweile schon wie die Worte eines Mantras. Wir erfahren sie täglich: Globalisierung, Digitalisierung, Steigerung von Komplexität und Dynamik und natürlich die exponentielle Zunahme von Information in unserer Wissensgesellschaft. So sicher auch die Trends scheinen, so unklar sind die Lösungen.
In den letzten Jahren sticht ein Konzept verstärkt aus der Vielzahl der möglichen Lösungen zur Begegnung der neuen Herausforderungen heraus: Supply Chain Management. Angestrebt wird hiermit die Integration der Zielgrößen Kosten, Qualität und Zeit in einem prozessorientierten, unternehmensübergreifenden und zugleich kooperationsorientierten Organisations- und Managementkonzept. Aufgrund seines umfassenden Charakters, und sicherlich auch zum Teil aufgrund der Aktualität des Supply Chain Managements, wird das vergleichsweise junge Konzept mitunter zur Omnipotenz erhöht. Als insgesamt unterbelichtet zeigt sich in der Literatur auch dessen theoretische Fundierung.
Hier möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten, indem sie
- erstens auf Grundlage des Resource-based View des strategischen Managements und in der Folge durch Erweiterung der Transaktionskostentheorie sowie des Relational View und ausgewählter Konzepte einer Kooperations- bzw. Netzwerkkompetenz Möglichkeiten zur Erklärung der Vorteilhaftigkeit der kooperativen Generierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile durch Supply Chain Management prüft und
- zweitens ein umfassendes Verständnis des meist simplifiziert dargestellten Konzepts des Supply Chain Managements einschließlich seiner besonderen Herausforderungen fördert.
Eingebettet wird die Analyse in den Kontext der Hersteller-Zulieferer-Beziehungen in der Automobilindustrie, da diese heute als Vorreiter bei der Umsetzung von Supply Chain Management gilt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Universität der Bundeswehr Hamburg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-269-5 (9783899362695)
Schweitzer Klassifikation
Ingmar Ackermann wurde 1972 in Spaichingen geboren. Während seiner Offizierlaufbahn studierte er von Oktober 1994 bis April 1998 Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in Hamburg mit dem Schwerpunkt Organisation. Von 1999 bis 2003 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof. Dr. Michael Gaitanides). Neben dem Supply Chain Management gehörten Prozessmanagement, E-Business und elektronische Marktplätze zu seinen Arbeitsgebieten. 2003 Promotion zum Dr. rer. pol.