Eine systematische Darstellung derzeit bestehender betrieblicher Gruppentätigkeiten liefert die Grundlage, um die verschiedenen Kleingruppenansätze miteinander zu vergleichen. Dies geschieht mit Hilfe des empirisch erhobenen Datenmaterials und einer vertiefenden Datenerhebung in einer begrenzten Anzahl typologiespezifisch, repräsentativ ausgewählter Unternehmen. Wegen der Vielzahl der Varianten existiert auch ein erhebliches Forschungsdefizit bezüglich der Frage, unter welchen Randbedingungen die verschiedenen Gruppenkonzepte zu effizienten Ergebnissen führen. Dazu ist es erforderlich, hemmende und fördernde Faktoren bei der Einführung und Anwendung der Konzepte zu analysieren. Ausserdem werden mögliche quantitative und qualitative Nutzenerwartungen sowie konzeptspezifische Unterscheidungsmerkmale zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ansätzen aufgezeigt.
Rezensionen / Stimmen
«Die Ergebnisse der Untersuchung von Martin P. Ackermann liefern wichtige Hinweise zur Planung und Gestaltung erfolgreicher Kleingruppenaktivitäten. Damit erfüllt sie, neben der systematischen wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas, eine wichtige praktische Funktion. Die Arbeit ist insgesamt gesehen informativ und ausführlich und nutzt die veranschaulichenden tabellarischen und graphischen Darstellungsmöglichkeiten moderner Computerprogramme.» (Martin Biller, management revue)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42165-9 (9783631421659)
Schweitzer Klassifikation