1. Einführung.- 2. Kontinuierliche Systeme.- 3. Modellbildung und Analyse von Abtastsystemen.- 4. Steuerbarkeit, Wahl der Tastperiode und Polvorgabe.- 5. Beobachtbarkeit und Beobachter.- 6. Regelkreissynthese.- Anhang A Kanonische Formen der Zustandsdarstellung.- A.1 Lineare Transformationen.- A.2 Diagonal- und Jordan-Form.- A.3 Steuerungs-Normalformen.- A.3.1 Steuerbarkeits-Normalform.- A.3.2 Regelungs-Normalform.- A.4 Beobachtungs-Normalformen.- A.4.1 Beobachtbarkeits-Normalform.- A.4.2 Beobachter-Normalform.- Anhang B Die Rechenregeln der z-Transformation.- B.1 Schreibweisen und Voraussetzungen.- B.2 Linearität.- B.3 Rechtsverschiebungssatz.- B.4 Linksverschiebungssatz.- B.5 Dämpfungssatz.- B.6 Differentiation einer Folge nach einem Parameter.- B.7 Anfangswertsatz.- B.8 Endwertsatz.- B.9 Inverse z-Transformation.- B.10 Faltungssatz.- B.11 Komplexe Faltung, Parseval-Gleichung.- B.12 Andere Darstellungen von Abtastsignalen im Zeit- und Frequenzbereich.- B.13 Tabelle der Laplace- und z-Transformation.- Anhang C Stabilität.- C.1 Definitionen und allgemeine Stabilitätsbedingungen.- C.2 Stabilitäts-Kriterien.- C.2.1 Zurückführung auf das Hurwitz-Problem durch bilineare Transformation.- C.2.2 Schur-Cohn-Bedingungen.- C.2.3 Notwendige Stabilitätsbedingungen.- C.2.4 Hinreichende Stabilitätsbedingungen.