Die Erteilung von Ratings durch externe Ratingagenturen sowie interne Ratings sind sowohl für die Refinanzierungsprozesse als auch für Anlageentscheidungen seitens der Investoren von zunehmender Relevanz. Das Buch schlägt einen Bogen über die wesentlichen rechtlichen Implikationen von Ratings für Agenturen, Investoren und geratete Unternehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
25 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
25 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-14314-1 (9783409143141)
DOI
10.1007/978-3-322-90557-4
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS), beide an der TU München.
Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main.
Die Beitragsautoren sind Vertreter des BaFin, der Wirtschaftsprüfung, aus Wissenschaft und Rechtsprechung.
I Einführung und Problemstellung.- Verhaltenskodex der IOSCO - hinreichendes Instrument für eine Regulierung?.- Ratingagenturen im Blickfeld der Aufsicht - Anerkennungskriterien für ECAls und IOSCO-Fundamentals.- Zugänglichkeit und Auswertung öffentlicher Unternehmensinformationen.- Nutzungsrechte an Ratingergebnissen und Ratingverfahren.- II Rechtsfragen externer Ratings.- Bestandsaufnahme und Ausblick auf ein neu zu schaffendes Ratingrecht.- Unternehmensrating - Rechtsschutz und legislativer Handlungsbedarf.- Aufsichtsrechtliche Regulierung von Ratingagenturen.- Schadenersatzrechtliche Aspekte des Ratings und Haftungsbegrenzung.- Ausgewählte Rechtsfragen zur Regulierung von Ratingagenturen.- III Rechtsfragen bankinterner Ratings.- Charakterisierung bankinterner Ratingverfahren.- Zivilreehtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditverträgen.- Auswirkungen bankinterner Ratings auf die Dokumentation von Kreditverträgen.- Risikomanagement und bankinternes Rating im Kontext von § 91 Abs. 2 AktG und § 25a Abs. 1 KWG.- IV Berufsständische Rechtsfragen.- Ratingagenturen - Grundlagen und Umfang der Haftung gegenüber Auftraggebern und Dritten.- DVFA-Standesrichtlinien im Vergleich zu berufsständischen Entwicklungen im Rating.- Berufs- und Prüfungsordnung des BdRA.- V Spezielle Rechtsfragen zur Aufgabenerfüllung von Ratings.- Bedeutung des Ratings für die Anlageberatung.- Risikoadäquate Kreditzinskalkulation nach Basel II.- Anlegerschutz und Rating.- Verantwortlichkeit und Haftung einer Ratinggesellschaft gegenüber Dritten am Beispiel des Versicherungsratings.- Juristische Konsequenzen bei fehlerhaften Ratings und mögliche Lösungsansätze.- Öffentliche Äußerungen zu Ratings im Internet.- Kommunikation mit Ratingagenturen.- Rating von Fonds, Derivaten und Kapitalmarkttransaktionen.- Die Herausgeber.- Die Autoren.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.