Der Vorsteuerabzug ist ein zentraler Pfeiler des Mehrwertsteuerrechts. Im vorliegenden Buch werden die europarechtlichen Grundlagen des Vorsteuerabzugs und deren nationale Umsetzung behandelt. Stellung genommen wird insbesondere auch zu den Praxisfragen, die sich aus dem EuGH-Urteil in der Rechtssache "Seeling" und den folgenden nationalen Gesetzesänderungen ergeben haben.
Aufgezeigt werden ferner die komplexen Zusammenhänge zwischen Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch. Ein weiterer Schwerpunkt ist den nichtbesteuerten Leistungen gewidmet, die zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs führen.
Eingehend erörtert werden die Voraussetzungen für den Ausschluss des Vorsteuerabzugs und das Rechtsinstitut der Vorsteuerberichtigung. Zudem wird die Bedeutung des Vorsteuerabzugs für die Bemessung des Schadenersatzes und das Insolvenzrecht näher untersucht.
Ein Team von Umsatzsteuerexperten aus Wissenschaft und Praxis bürgt für die fachliche Qualität der Beiträge sowie für ihre praxisbezogene Relevanz.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-0842-6 (9783707308426)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Vorstand des Forschungsinstituts für Steuerrecht und Steuermanagement sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der Johannes Kepler Universität Linz; Partner der Kanzlei LeitnerLeitner, Wien-Linz.
ISNI: 0000 0000 7283 9543 GND: 111638712
Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Befasst mit Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des österreichischen, europäischen und internationalen Steuerrechts. Vorsitzender der Arbeitsgruppe Umsatzsteuer des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.