Missbrauch im Mehrwertsteuerrecht ist ein zentrales Thema der Beratungspraxis. Denn wie sich aufgrund der Rechtsprechung des EuGH zeigt, liegt zwischen legaler Steuerplanung und Missbrauch oft nur ein schmaler Grat. In diesem Buch gehen namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Finanzverwaltung und Beratungspraxis der Frage nach, bei welchen Gestaltungen Missbrauch angenommen werden kann und verdeutlichen die daraus resultierenden Konsequenzen für die am Umsatzgeschäft Beteiligten.
Behandelt werden unter anderem die folgenden Fragen:
- Welchen Einfluss hat die Rechtsprechung des EuGH auf die nationale Missbrauchsdogmatik?
- Stellt der Übergang der Steuerschuld nach dem Reverse-Charge-System eine geeignete Maßnahme zur Betrugs-bekämpfung dar?
- Welches Missbrauchspotential besteht bei innergemein-schaftlichen Lieferungen - insbesondere betreffend den Vorsteuerabzug und Steuerbefreiungen?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-1375-8 (9783707313758)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor an der Universität Linz und ist seit 2013 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs. Er ist Steuerberater und seit 1996 Partner der international renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft LeitnerLeitner.Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im nationalen und europäischen Steuerrecht, vor allem im Umsatzsteuer- und Körperschaftsteuerrecht. Er hat sich insbesondere auf die Besteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts und Non-Profit-Organisationen spezialisiert. Er ist Autor einer Vielzahl national und international anerkannter wissenschaftlicher Publikationen.
ISNI: 0000 0000 7283 9543 GND: 111638712
ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Vorstand des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der JKU sowie Dean der JKU Business School. Michael Tumpel beschäftigt sich in der Forschung mit Fragen des Österreichischen, Europäischen und Internationalen Steuerrechts vor allem im Zusammenhang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit.