Die überwiegend kurzen Geschichten werden in ihrer georgischen Originalfassung und in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Zu den ausgewählten Autoren gehören sowohl namhafte Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u.a. Ana Kalandadze, Erlom Akhwlediani und Goderdzi Tschokheli) als auch Vertreter der jüngeren Generation wie zum Beispiel Gaga Nakhutsrischwili. Originaltexte und Übersetzungen sind parallel gesetzt, sodass sie vom Lernenden leicht verglichen werden können. Erläuterungen zu den georgischen Texten, die sich insbesondere den oft recht komplizierten Verbformen widmen, sowie biografische Angaben zu den Autoren liefern notwendige Hintergrundinformationen und erleichtern das Selbststudium.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fortgeschrittene Lernende, die mit einfachen literarischen Texten ihr Vokabular und ihr Wissen über die georgische Kultur und Literatur erweitern möchten; Studierende der Kaukasiologie; alle, die sich für moderne georgische Literatur interessieren.
Maße
Höhe: 195 mm
Breite: 121 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87548-858-6 (9783875488586)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Lia Abuladze, promovierte Sprachwissenschaftlerin aus Georgien, lebt seit 1999 in Deutschland und ist am Institut für Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster als Lehrbeauftragte für Georgisch tätig.
ISNI: 0000 0000 1989 9571 GND: 131837591
Jonas Löffler ist Doktorand der historischen Musikwissenschaft an der Universität zu Köln, wo er ein Forschungsprojekt zu Musikkulturen in Tiflis um 1900 verfolgt. Während seines Master-Studiums an der Universität von Oxford (UK) begann er die georgische Sprache zu erlernen, der er sich seitdem leidenschaftlich widmet.