Die Neuregelung des Art. 23 GG verfolgte das Ziel, die Länderbeteiligung in Angelegenheiten der Europäischen Union abschließend zu regeln. Dies ist nur im Bereich der klassischen Handlungsinstrumente der Gemeinschaft gelungen; sobald darüber hinaus eine Umsetzung völkervertraglicher Normen in innerstaatliches Recht erforderlich wird, bleibt es bei dem nicht vollständig auflösbaren Widerspruch zu dem Verfahren der weiterhin zu beachtenden Lindauer Absprache. Die Arbeit untersucht die einzelnen intergouvernementalen Handlungsformen im Rahmen der EU und versucht dabei, die Anwendungsbereiche der beiden Beteiligungsverfahren gegeneinander abzugrenzen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51297-5 (9783631512975)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Abt wurde 1975 in Prien am Chiemsee geboren. Er studierte Jura in Passau, Le Mans, Toulouse und Brügge. Seit Mai 2003 ist er Referendar in Berlin.
Aus dem Inhalt: Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Lindauer Absprache und Art. 23 GG - Gemischte Abkommen - Dritte Säule der Europäischen Union - Völkerrechtliche Verträge der Mitgliedstaaten untereinander.