ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Beitrag, der hellhörig werden lässt für die Leistungsfähigkeit des Schulsystems, Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Rolle als Bürger*innen zu unterstützen.
24 Bildungssysteme haben weltweit an ICCS 2022 teilgenommen, darunter 21 aus Europa. Auch zwei deutsche Bundesländer, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, waren mit jeweils repräsentativen Stichproben an ICCS 2022 beteiligt. Die Leitung der Studie lag in Deutschland bei der Universität Duisburg Essen (Prof. Hermann Josef Abs) und bei der Universität Leipzig (Prof. Katrin Hahn-Laudenberg).
Insgesamt bietet der Band "ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich" einen empirisch analytischen Einblick in die Startchancen und den Vorbereitungsstand der heranwachsenden Bürger*innen.
Besuchen Sie für weitere Informationen zu ICCS auch die Projekthomepage:
https://www.uni-due.de/iccs
Rezensionen / Stimmen
[D]ie ICCS [liefert] wichtige empirische Erkenntnisse, die in vergleichbarer Form in Deutschland nicht existieren. Diese Erkenntnisse sind von großem Wert, da sie einen breiten Einblick in die Lebensrealitäten von Schüler:innen sowie in die Wahrnehmungen der
Lehrkräfte und Schulleitungen gewähren und dabei bestehende Herausforderungen aufzeigen. Die Ergebnisse tragen wesentlich zur Diskussion über Maßnahmen im Bereich der Bildungsforschung, der
Schulqualitätsentwicklung und zur weiterführenden Debatte über die Funktion und die essenzielle Bedeutung der politischen Bildung in Deutschland bei.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 213 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4822-3 (9783830948223)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Hermann J. Abs holds the chair for Educational Research and Schooling at the University of Duisburg-Essen, Germany.
ISNI: 0000 0000 7861 9664
Zum Sommersemester 2024 hat Katrin Hahn-Laudenberg die Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften übernommen. Vor ihrem Ruf an die Universität Münster war sie Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022).
ISNI: 0000 0005 1532 4750
Johanna F. Ziemes, geb. 1987, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
ISNI: 0000 0005 1609 1581
Beiträge von
Hermann J. Abs holds the chair for Educational Research and Schooling at the University of Duisburg-Essen, Germany.
ISNI: 0000 0000 7861 9664
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena.
2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Forschungsinteressen:
- Gerechtigkeit im Schulsystem
- Schulsystementwicklungsforschung
- Steuerung des Schulsystems/schulische
- Governance/Schulreform
- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management
- Regionalisierung im Schulsystem
- Netzwerke im Bildungsbereich
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Professionalisierung
- Lehrer(aus)bildungsforschung
- Neue Formen der Leistungsbeurteilung
ISNI: 0000 0001 1876 7929
Jana Costa: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg, Projekt KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
ISNI: 0000 0004 1678 9421
Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln.
ISNI: 0000 0004 4000 3994
Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger ist Gastprofessorin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
Zum Sommersemester 2024 hat Katrin Hahn-Laudenberg die Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften übernommen. Vor ihrem Ruf an die Universität Münster war sie Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022).
ISNI: 0000 0005 1532 4750
Sabine Manzel, geb. 1973, Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Konstanz und Stockholm. 2000 bis 2003 Produktmanagerin Medien in Düsseldorf. Sie hat drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an empirischen Forschungsprojekten gearbeitet und in diesem Rahmen ist die vorliegende Dissertation entstanden. Sie war 2006 in Elternzeit und hat seit 2007 einen Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum.
ISNI: 0000 0000 1799 1374
Johanna F. Ziemes, geb. 1987, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
ISNI: 0000 0005 1609 1581