Mittlerweile ist beinahe jede Unternehmung von der Globalisierung der Märkte, Branchen und Wettbewerber betroffen. Allerdings stellt die Internationalisierung für Klein- und Mittelbetriebe eine besondere Herausforderung dar. So können knappe Ressourcen, geringe Auslandserfahrungen oder ein Mangel an ausgewogenen Internationalisierungsstrategien den Erfolg von KMU auf internationalen Märkten gefährden. Damit das Internationalisierungspotenzial von KMU zielgerichteter genutzt werden kann, ist es erforderlich, Erfolgsfaktoren der Internationalisierung speziell für den Mittelstand zu identifizieren. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Autor unternehmungsspezifische Ressourcen, auslandsmarktbezogene Unternehmungskompetenzen, Motive der Internationalisierung, Internationalisierungsstrategien sowie die Auslandsmarktattraktivität als potenzielle Einflussfaktoren auf den Internationalisierungserfolg, um einen Bezugsrahmen für erfolgreiche Aktivitäten auf Auslandsmärkten zu erhalten. Auf Basis sowohl theoretisch als auch empirisch ermittelter Erfolgsfaktoren der Internationalisierung entwickelt der Verfasser einen einzelfallbezogenen strategischen Planungsprozess, der letztlich in einer "Internationalisierungs-Scorecard" zur Kontrolle und Steuerung von Auslandsengagements resultiert. Dabei wird, neben der Darstellung weiterer Handlungsempfehlungen für die Managementpraxis, aufgezeigt, wie eine spezifische Unternehmung ihr Internationalisierungspotenzial sowie ihre auslandsmarktbezogenen Stärken und Schwächen im Vergleich zu den erhobenen Daten von 151 KMU ermitteln kann. Die Ergebnisse verdeutlichen zentrale Stellhebel für erfolgreiche Internationalisierungsaktivitäten. Damit richtet sich die Arbeit gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis.
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Hannover
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86618-807-5 (9783866188075)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian Abrahamczik, Jahrgang 1978, war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften als Projektmitarbeiter am Institut für Unternehmensführung und Organisation der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover verantwort