Einleitung
1 Literarische Produktion in der kulturellen Praxis und im Deutschunterricht
1.1 Der literarische Markt und seine Akteur*innen
Der literarische Markt - Akteure des literarischen Marktes
1.2 Literarisches Schreiben im >Handlungsfeld Literatur<
Ein Modell des Handlungsfeldes - Literarisches Schreiben in seiner individuellen, sozialen und kulturellen Bedeutsamkeit
1.3 Literarisches Schreiben als didaktisch angeleitete Praxis im Deutschunterricht
Abgrenzung gegen creative writing - Literarisches Schreiben als Verbindung von Sprach- und Literaturunterricht
1.4 Verfahren literarischen Schreibens
Deklaratives und prozedurales Wissen über Literatur - Tabellarische Übersicht: Verfahren literarischen Schreibens
1.5 Didaktische Grundsätze, Möglichkeiten und Grenzen der Anleitung
Implizites Wissen explizit machen - Sich literarische Verfahren durch Schreibprozess und Anschlusskommunikation aneignen - Literarische Begabung erkennen und entwickeln - Textentwürfe nicht für fertig halten
2 Gattungen, Genres, Medien
2.1 Überblick über Gattungen, Formen, Genres und Medien literarischen Schreibens
Gattungen, Formen, Genres und Medien - Tabellarische Übersicht
2.2 Erzählendes Schreiben - Formen, Genres und Medien narrativer Literatur
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim erzählenden Schreiben -Prozedurales Basiswissen
2.3 Szenisches Schreiben - Formen, Genres und Medien dramatischer Literatur
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim szenischen Schreiben - Prozedurales Basiswissen
2.4 Lyrisches Schreiben - poetische Formen und Verfahren
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim lyrischen Schreiben - Prozedurales Basiswissen
2.5 Schreiben für die Performanz - Verfahren und Genres der spoken word art
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim Schreiben für die Mündlichkeit - Prozedurales Basiswissen
2.6 Journalistisches Schreiben - Formen, Genres und Medien im Übergang vom literarischen zum >Gebrauchstext<
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim journalistischen Schreiben - Prozedurales Basiswissen
3 Kompetenzorientierung: Literarische Gestaltungs-, Urteils- und Kommunikationsfähigkeit
3.1 Teilkompetenzen literarischen Schreibens
Kompetenzorientierung beim literarischen Schreiben - Drei produktionsästhetische Teilkompetenzen
3.2 Gestaltungsfähigkeit
Zum Gestaltbegriff - Form- und Stilwahl beim literarischen Gestalten - Gestaltungskompetenz
3.3 Urteilsfähigkeit
Psychologische, ontologische und sprachliche Auffassung des Urteilsaktes - Beschreibendes und wertendes Urteilen - Lehr- und Lernbarkeit literarischen Urteilens und Wertens
3.4 Fähigkeit zur (Anleitung von) Anschlusskommunikation
Herkömmlicher und erweiterter Begriff von >Anschlusskommunikation< - Gespräche über (entworfene) Literatur - Anleitung von Anschlusskommunikation
4 Handlungs-, Prozess- und Produktionsorientierung: Kreation, Adaption, Überarbeitung, Bewertung
4.1 Kreation und Adaption
Inspiration und >Handwerk< - Kernidee, Schreibplanung und dafür zu adaptierende Muster
4.2 Entwurf, >Feedback< und Überarbeitung
Entwerfen - Feedback geben und erhalten - Überarbeiten und weiterschreiben
4.3 Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten in der angelsächsischen Schreibpädagogik - Best-practice-Beispiele aus der schulischen und kulturellen Bildung
4.4 Bewertung
Wertende Äußerungen im Rahmen von Werkstattgesprächen - Kriterien und Verfahren zur Einschätzung von Textqualität - Die kontroverse Frage der Benotbarkeit und Benotung literarischen Schreibens
5 Produkt- und Projektorientierung: Formen der Inszenierung eigener literarischer Arbeiten
5.1 Produktorientierung als Merkmal von Projektunterricht
Aus der Lebenswelt heraustreten und auf diese zurückwirken - Aus dem Fachunterricht heraustreten und auf diesen zurückwirken
5.2 Voraussetzungen
Zielgruppenwahl - Textredaktion und Wahl der Inszenierungsform - Urheberrechtlicher Status präsentierbarer Produkte - Finanzierung einer Aufführung bzw. Verbreitung
5.3 Präsentationsformen und -medien
Formen der Live-Präsentation - Mediale Präsentation und Ausstellung
6 Ausblick
7 Literaturhinweise
Zum Autor