Die vorliegende wissenschaftliche Publikation beschäftigt sich mit der Frage, ob Konstrukten schiitischer Frauenbilder nach der gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte noch relevant sind. Die Autorin erforscht, ob die mit den Frauenbildern verbundene Symbolik einen Spielraum für moderne Interpretationen zulässt und wie Biografien historischer Frauengestalten im Geschichtsbild der Zwölfer-Schia über die
volkstümliche Verehrung hinaus mit der modernen Frau verbunden werden können. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt bei diesen Forderungen das Frauenbild im Islam, das von der Religion geprägt ist. Für Gender-relevante Entwicklungen in schiitischmuslimischen Gesellschaften ist von Interesse, in welcher Weise die Darstellung von Frauengestalten auf die soziale Position der Frau Einfluss nimmt: Kann die religiöse Symbolik zu einer Aufwertung der Frau in diesen Gesellschaften beitragen oder fördert sie ein einschränkendes Rollenbild der Frau? Diesen Fragestellungen wird anhand von Literatur, Interviews und ExpertInnenengesprächen sowie Beispielen visueller Symbolik nachgegangen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-902868-55-8 (9783902868558)
Schweitzer Klassifikation
Liselotte Abid, geboren 1949, Publizistin, Journalistin und Islamwissenschafterin, Lehrauftrag am Institut
für Orientalistik, Universität Wien, Mitarbeiterin des Ö1-Hörfunks. Schwerpunkte der journalistischen und wissenschaftlichen Arbeit: Frauen im Islam und in mehrheitlich muslimischen Ländern, das Verhältnis des Islam zu Menschenrechten und Demokratie sowie die Situation von MuslimInnen in Europa.
Schwerpunkte:
Religiöse Symbolik im Islam - Das "Bilderverbot" in Geschichte und Gegenwart
Zur weiblichen Symbolik im Kontext des Islam
Der schiitische Islam und mehrheitlich schiitische Gesellschaften
Entstehung und Werdegang der Schia - kurzer historischer Überblick
Symbolische Codes in der schiitischen Mystik und Philosophie
Interaktion von Religiosität, Ideologie und Symbolik in der Schia
Beispiele gelebter Tradition
Religiöse Praxis schiitischer Frauen
Die Heldinnen der Schia
Facettenreiche Biografien historischer frauengestalten Historische und kulturelle Entwicklungen
Visuelle Symbole und Bildmotive
Kalligrafie und Ornamentik
Poesie und literarische Figuren
Politische Parolen und die Konstruktion von Ideologie Moderne Kommunikation und die Wandlung der Zeichen
Weibliche Symbolik und Gesellschaftskritik in Theater, Film, Presse, Internet
Interpretation schiitischer Frauenbilder imzeitgenössischen Diskurs um Frauenrechte