Der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin verwahrte Bestand Generaldirektorium ist so bedeutend, dass er eine eigene, die II. Hauptabteilung des Archivs bildet. Mit 40 Abteilungen und einem Umfang von ungefähr 1900 laufenden Metern ist es eine besondere Aktenüberlieferung, die sich zeitlich weit über das knapp neunzigjährige Bestehen des Generaldirektoriums hinaus erstreckt. Das Generaldirektorium war als Zentralbehörde Preußens von 1723 bis 1808 für die Finanz-, Wirtschafts- und Innenpolitik des Landes zuständig. Auch für die Nachfolgebehörden behielt das Schriftgut des Generaldirektoriums einen großen Wert, so dass ein besonderes Archiv, das Geheime Ministerialarchiv, eingerichtet wurde. Die Untersuchung der Geschichte des Geheimen Ministerialarchivs in Berlin, dem der Historiker Adolf Friedrich Johann Riedel (1809-1872) vorstand, widmet sich vor allem verwaltungs-, bestands- und archivhistorischen Entwicklungen an einem Beispiel der charakteristischen Veränderungen im europäischen Archivwesen des 19. Jahrhunderts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19403-2 (9783428194032)
Schweitzer Klassifikation
Johanna Aberle studied archival science and modern and contemporary history at the Humboldt University in Berlin from 1990 to 1997. In 1996, she wrote her diploma thesis under Friedrich Beck on the document collection of the Berlin University's Department of History. She successfully defended her dissertation under Botho Brachmann on the Secret Ministerial Archives in Prussia in 2000. This was followed by work as an archivist in the archive of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities 2000-2013 and in the Secret State Archives PK 2013-2022. Since May 2022, she has been working as an archivist at the Saxon Academy of Arts in Dresden.
A. Einleitung
B. Die Registraturen des preußischen Generaldirektoriums
Struktur und Aufgaben des Generaldirektoriums - Die quantitative und qualitative Entwicklung der Registraturen des Generaldirektoriums bis zu dessen Auflösung
C. Von den Altregistraturen des Generaldirektoriums zum Geheimen Ministerialarchiv
Die Bildung und organisatorische Entwicklung des Archivs des Generaldirektoriums bis 1837 - Erschließung und Kassation in den Altregistraturen des Generaldirektoriums - Die Nutzung der Altregistraturen des Generaldirektoriums durch die Ministerien - Facharchiv, Verwaltungsarchiv, Staatsregistratur - Entwicklungswege des Archivs des Generaldirektorium
D. Das Geheime Ministerialarchiv sowie sein Verhältnis zum Geheimen Staatsarchiv und zu den Zentralbehörden
Die weitere Entwicklung des Archivs - Die Tätigkeit Riedels im Ministerialarchiv - Beispiel des sich wandelnden archivarischen Berufsbilds - Die Erschließung der Bestände im Geheimen Ministerialarchiv - Bewertung und Kassation im Geheimen Ministerialarchiv - Die Nutzung des Geheimen Ministerialarchivs - Der Prozess der Zusammenführung mit dem Geheimen Staatsarchiv 1869-1874
E. Die Überlieferung des Generaldirektorialbestandes bis heute
Ordnungs- und Verzeichnungsmaßnahmen nach 1881 - Der Generaldirektorialbestand heute und Wege zu einer verbesserten Benutzbarkeit - Der Quellenwert des Generaldirektorialbestandes für die heutige Geschichtsforschung - Überlieferungsbildung als aktuelle Herausforderung