Bisher gab es noch keine dezidierte Vorgehensweise für Usability Management bei SAP-Projekten, weder für Entscheidungsträger noch für Berater. Gleichwohl sind Benutzerproduktivität, Total Cost of Ownership eines SAP-Systems und Arbeits- und Gesundheitsschutz Themen, die in den Unternehmen ernst genommen werden.
Entscheidungsträger und SAP-Berater in Unternehmen erhalten mit diesem Buch Anleitung und Anregung für Usability Management bei SAP-Projekten in der Praxis. Sie erfahren Wege, wie die Produktivität der Software durch Einbeziehen der Benutzer in die Gestaltung erhöht werden kann und wie man professionell auf Benutzeranforderungen reagiert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
- EDV-Leiter
- Betriebs- und Personalräte
- SAP-Berater
- Projektmitarbeiter in SAP-Einführungsprojekten
- Usability-Berater
- Hochschullehrer und Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Arbeitswissenschaften
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
73 s/w Abbildungen
Bibliography; 73 Illustrations, black and white
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0244-6 (9783834802446)
DOI
10.1007/978-3-8348-9404-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Petra Abele: Beraterin für Software-Ergonomie, beteiligungsorientierte Systemgestaltung, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Jörn Hurtienne: Berater für Software-Ergonomie und Usabilty Engineering, insbesondere im Bereich Einführung und Customizing von ERP-Software
Prof. Dr. Jochen Prümper: Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Software-Ergonomie und Usability Engineering
Herausgeber*in
Beiträge von
Produktivitätsfaktor Usability Management - Gesetze, Verordnungen, Normen - Vorgehensmodell zum Usability Management - Projekteinstieg - Anforderungsanalyse - Sollkonzeption - Realisierung - Schulung - Go Live & Optimierung - Usability Management bei bestehenden Systemen - Erfolgsfaktoren - Usability beim Hersteller, der SAP AG