Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Ziel vieler erbrechtlicher Gestaltungsstrategien ist unter anderem die Reduzierung und Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen unliebsamer Verwandter oder die "Bestrafung" für die Geltendmachung des Pflichtteils zur Unzeit. Rechtzeitige Planung und langfristige Gestaltung sind dazu unerlässlich.
Speziell dabei hilft dieses neue Werk mit den Themen
- Reduzierung des Pflichtteilsrisikos
- mittels letztwilliger Verfügung:
- Pflichtteilsentziehung
- Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- Pflichtteilsklauseln
- Reduzierung des pflichtteilsrelevanten Nachlasses
- mittels lebzeitiger Zuwendungen:
- Pflichtteilsreduzierung durch Zuwendungen des Erblassers an den Pflichtteilsberechtigten
- Pflichtteilsreduzierung durch Zuwendungen des Erblassers an Dritte - Pflichtteilsreduzierung
- durch familienrechtliche Gestaltungen
- durch gesellschaftsrechtliche Gestaltungen
- durch Gestaltungen im Bereich des internationalen Privatrechts
Mit zahlreichen Beispielen und hervorgehobenen Mustern und Gestaltungsvorschlägen.
Vorteile auf einen Blick
- klare Tipps für die Erblasser und Erben
- praxiserprobte Muster
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Handbuch auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Daneben berücksichtigt es neue Trends in der Gestaltung erbrechtlicher Verfügungen (zum Beispiel der pflichtteilsoptimierten Testamentsgestaltung), Vereinbarungen und Verträge (pflichtteilsoptimierte Eheverträge sowie Pflichtteilsverzichte gegen Abfindung).
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Es handelt sich um ein klar gegliedertes, an den Anforderungen der Praxis orientiertes und verlässliches Handbuch, das die zahlreichen strategischen und taktischen Wege zur Pflichtteilsvermeidung aufzeigt. Beispielsfälle, Mustertexte und Praxishinweise erleichtern die Umsetzung."
Dr. Christoph Mecking, in: Stiftung&Sponsoring 1/2020, zur 2. Auflage 2017
"(...) Mit dem Handbuch ,,Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden" haben die Autoren auf rund 265 Seiten eine äußerst kompakte Darstellung möglicher Pflichtteilsvermeidungsstrategien vorgelegt. Das Werk besticht insbesondere durch zahlreiche instruktive Praxishinweise sowie vielfältige Mustertexte und bietet eine wahre Fundgrube möglicher Ansatzpunkte für eine fundierte Beratung in schwierigen Familienkonstellationen. Es ist daher als Anschaffung für jede Notarbibliothek uneingeschränkt zu empfehlen."
Notar Dr. Christoph Röhl, Hauzenberg-Wegscheid, in: DNotZ 06/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Mit dem Handbuch ,,Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden" haben die Autoren auf rund 265 Seiten eine äußerst kompakte Darstellung möglicher Pflichtteilsvermeidungsstrategien vorgelegt. Das Werk besticht insbesondere durch zahlreiche instruktive Praxishinweise sowie vielfältige Mustertexte und bietet eine wahre Fundgrube möglicher Ansatzpunkte für eine fundierte Beratung in schwierigen Familienkonstellationen. Es ist daher als Anschaffung für jede Notarbibliothek uneingeschränkt zu empfehlen. Für eine Neuauflage bleibt als einziger Wunsch, die teils ausführlichen (Gesamt-) Muster - entsprechend der heute bereits gängigen Praxis - mittels CD-ROM oder Online-Abruf für eine schnelle Übernahme in die eigene EDV zur Verfügung zu stellen."
Notar Dr. Christoph Röhl, Hauzenberg-Wegscheid, in: DNotZ 06/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Die vielen Praxishinweise und auch die Mustertexte machen das Werk für den Praktiker wertvoll, das etwas erweitert wurde."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Dr. Claus-Henrik Horn, Düsseldorf, in: ErbR 03/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Das hochinteressante und überaus informative Handbuch verhilft insbesondere anwaltlichen Beratern mögliche und realisierbare Reduzierungs- und Vermeidungsstrategien für Erblasser in die Praxis umzusetzen."
in: www.juralit.com 26.02.2018, zur 2. Auflage 2018