Bereits seit 2005 rückt das Thema Risikotragfähigkeit immer stärker in den Fokus der Bankenaufsicht. Insbesondere die Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass eine konsistent ermittelte sowie "gelebte" Risikotragfähigkeit essentiell wichtig ist für das Fortbestehen eines Kreditinstituts. Aus diesem Grund hat die Aufsicht nicht nur die MaRisk novelliert sondern in Ergänzung dazu auch einen Leitfaden zur Risikotragfähigkeit veröffentlicht, den die Institute bei der Ermittlung der Risikotragfähigkeit zu beachten haben. Obwohl dieser Leitfaden erfreuliche Klarheit in Bezug auf viele Aspekte der Risikotragfähigkeit geschaffen hat, erhöhen sich in Summe jedoch die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Ermittlung. In diesem Kontext präsentieren über 20 namenhafte Autoren aus allen Bankengruppen sowie Wirtschaftsprüfer und Bundesbanker Spezialwissen aus ihrer jeweiligen Praxis. Dabei werden folgende Fragen umfassend diskutiert:
- Wie sind die Vorgaben der Bankenaufsicht für eine ordnungsgemäße Ermittlung der Risikotragfähigkeit konkret auszugestalten?
- Wie ist eine Konsistenz zwischen der Strategie und der Risikotragfähigkeit herzustellen?
- Wie wirken sich mögliche Wechselwirkungen zwischen der Risikotragfähigkeit, dem zukunftsgerichteten Kapitalplanungsprozess und Basel III-Vorgaben in der Praxis aus?
- Wie können drohende Modellrisiken, Diversifikationen und Konzentrationen adäquat abgebildet werden?
- Welche aufsichtsrechtlich konformen Steuerungsansätze in der Risikotragfähigkeit gibt es?
- Wie werden Risiken in den verschiedenen (Steuerungs)Perspektiven gemessen, limitiert und adäquat eingebunden?
- Wie sind Stresstests im Zusammenhang mit der Risikotragfähigkeit auszugestalten?
- Was ist bei der Prüfung des RisikotragfähigkeitsProzesses aus Prüfersicht zu beachten? Der umfassende Themenkomplex, der die "Knackpunkte" bei der Ermittlung der Risikotragfähigkeit kombiniert, macht dieses Praktikerhandbuch sowohl für (Risiko) Controller, Revisoren und Treasurer als auch für Vorstände interessant. Als eines der ersten Werke kombiniert es die aktuellen aufsichtsrechtlichen Regelungen mit dem breiten Spektrum der praktischen Umsetzung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-943170-39-9 (9783943170399)
Schweitzer Klassifikation