In den Jahren bis 2015 wird in Deutschland ein Gesamtvermögen von ca. 2 Bio. EUR auf die nächste Generation übertragen, sei es privates als auch unternehmerisch gebundenes Vermögen. Allerdings ist nur der kleinste Teil dieses Vermögensüberganges bereits jetzt rechtlich geregelt.
In diese Lücke stößt das "Estate Planning", also die umfassende und strukturierte Vermögensnachfolgeplanung. Mit seinem umfassenden Ansatz berücksichtigt das "Estate Planning" nicht nur die erbrechtlichen und erbschaftsteuerrechtlichen Grundlagen und die für die Vermögensübertragung relevanten Finanzprodukte. Es richtet vielmehr auch sein Augenmerk auf die zwischenmenschlichen Aspekte der Nachfolgeregelung, die nicht selten von widerstreitenden Interessen und Konflikten geprägt sind.
So richtet sich das Handbuch an Mitarbeiter in Banken, Versicherungen, Finanzvertrieben, Rechts- und Steuerberatungskanzleien sowie an alle selbstständig tätigen Finanzplaner, Versicherungs- und Finanzberater, die in ihrer Arbeit mit der strukturierten Vermögensnachfolge befasst sind. Ihnen bietet es einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Themenfelder des "Estate Planning" und damit einen hohen Praxisnutzen.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-933165-64-0 (9783933165640)
Schweitzer Klassifikation
Geleitwort des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung
Einführung in das Estate Planning und das Financial Planning Thomas Abel/Jens Ammon
II. Grundlagen des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts
Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge und Erbfallabwicklung
Katrin Malkmus
Testamentsvollstreckung - Grundzüge und Rahmenbedingungen
Sven Müller
Erbschaftsteuerrecht
Dirk Baumann
III. Private Vermögensnachfolge
Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge
Henning Münch
Finanzprodukte in der Nachfolgeplanung
Stefan Fritz/Jörg Plesse
IV. Grundlagen des Rechts der Unternehmen
Unternehmensnachfolge in der Praxis
Birgit Felden/Annekatrin Klaus
Rechtsnachfolge bei Tod des Unternehmers
Stephan Grollmann/Eva Thöne/Alexandra Wellein
Unternehmensbesteuerung
Werner Biedermann
Besteuerung der Vererbung von Betriebsvermögen, land- und forstwirt- schaftlichem Vermögen sowie Anteilen an Kapitalgesellschaften
Thomas Thöne
V. Gestaltung der unternehmerischen Vermögensnachfolge
Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten
Thomas Thöne/Gregor Wedell
Unternehmertestament
Stephan Grollmann
Vorsorgevollmacht des Unternehmers
Henning Münch
VI. Internationale Vermögensnachfolge
Einführung in das deutsche Erbrechts-IPR
Heinrich Ico Prinz Reuß
Internationales Erbrecht und Länderberichte
Andreas Otto Kühne
VII. Stiftungen
Stiftungen
Henning Kley/Heiko Schultze/Jörg Ultsch
VIII. Kommunikation und Mediation
Kommunikation und Mediation
Stefan Bieler
IX. Praxisfall
Nachfolgekonzept für das Ehepaar Renate und Karl Erhardt
Werner Biedermann
Literatur