La plupart des voyageurs se rendant dans des pays arabes n'ont pas beaucoup de temps avant leur départ pour étudier la langue afin de l'apprendre un peu. Pourtant, nous savons tous qu'un touriste sachant un peu l'arabe pourra jouir de contacts directs avec les indigènes, ce qui rend ses vacances bien plus agréables et aventureuses.
Au travers de ce livre, j'essaie d'offrir à ce type de vacanciers la possibilité de parler un peu l'arabe, sans grand investissement temporel.
Le livre "Thèmes et courtes phrases pour les vacances et la vie quotidienne" contient de nombreux sujets, choisis avec soin et présentés dans une forme simple. Les phrases sont courtes et sont transcrites sous la forme d'un dialogue. Les sujets sont dans l'ordre alphabétique. Toutes les phrases et sujets sont en français/phonétique/arabe d'Egypte et sont également disponibles sur CD en arabe et en français
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
ISBN-13
978-3-908547-41-9 (9783908547419)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Ing. ETH
Mohamed Abdel Aziz
Geboren 1945 in Alexandria, Ägypten und seit 1985 mit Familie in Opfikon (Schweiz) daheim.
Er arbeitete nach seiner Ausbildung zum Elektroingenieur als Assistent an der ETH Lausanne, wo er gleichzeitig als Doktor Sc. Tech. promovierte. Danach betätigte er sich als Lektor an verschiedenen Universitäten in Ägypten und später als Systementwicklungsingenieur in der Schweiz.
In seinen jungen, sportbegeisterten Jahren wurde er ägyptischer Leichtathletik-Meister. Der Höhepunkt seiner sportlichen Karriere war der Gewinn der Goldmedaille im Dreisprung an der arabischen Olympiade 1964. In der Schweiz war er für rund 20 Jahre nebenbei als Volleyball-Trainer und J&S Experte tätig.
Als passionierter Liebhaber der arabischen Kalligraphie und Sprache - er spricht vier Sprachen und versteht rund 25 arabische Dialekte - und Literatur hat er rund 350 Arabisch-Lehrbücher verfasst, sowie orientalische Gedichte und arabische Poesie in Deutsch und Arabisch geschrieben und publiziert.
Seine Leidenschaft für Ägypten und die arabische Sprache, seine Liebe für die Schweiz und die deutsche Sprache führten ihn zur Gründung von DIWAN, um eine schöne Aufgabe als Kulturvermittler auszuüben.