Immer mehr Menschen erliegen der Faszination des Schwertkampfes und seiner Geschichte. Historisch korrektes Fechten mit dem Langschwert stellt jedoch nicht allein eine sportliche Herausforderung dar: Die Quellen sind mehrere hundert Jahre alte Handschriften, und diese bedürfen einer aufmerksamen Interpretation. Der Autor stellt sich dieser Herausforderung und gibt auf Grundlage von Fechtbüchern aus dem 14.-16. Jh. erstmalig eine umfassende und allgemein verständliche Darstellung der historischen Schwertkampf-Techniken. Neben Bildern, Originaltexten und deren Transkription werden die jeweiligen Techniken in Wort und Bild erläutert und die einzelnen Bewegungen aufgeschlüsselt. Aufbauend auf den Grundbegriffen und Grundstellungen werden schrittweise die einzelnen Fechtaktionen erarbeitet - bis hin zu den fortgeschrittenen "Meisterhauen". Die wichtigsten Fechtprinzipien werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt.
Das Buch versteht sich sowohl als Praxisbuch zur Unterrichtsbegleitung als auch als Nachschlagewerk.
Sprache
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Pappband
mit Schutzumschlag
Illustrationen
145 s/w Abbildungen, 31 farbige Abbildungen
31 Farb- und 145 s/w-Abb.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 23 cm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8053-3857-8 (9783805338578)
Schweitzer Klassifikation
Gelernter Schreiner, Requisitor bei Karl Aldingers Altes Waffenhandwerk, Kunstschmied, heute bin ich tätig als Choreograph für Kampfszenen für verschiede Theater und Lehrer für mittelalterliche Kampfkünste.
Seit 1981 erlerne ich leidenschaftlich die Kampfkünste. Schon als Kind begann ich mit Aikido und da kamen bald noch Karate und Judo dazu, später dann auch Pencak Silat und Kijutsu. Seit 1994 beschäftige ich mich mit den Kampfkünsten aus dem deutschen Raum, wobei mich der Zeitraum vom 13. bis 16. Jahrhundert besonders angesprochen hat.