Dieser Tagungsband präsentiert ausgewählte Ergebnisse der 4.internationalen Fachtagung Arbeitsmarkt und Arbeitsplatzgestaltung für Behinderte, die im November 1996 in Hamburg stattfand. Aktuelle internationale Lösungsansätze der Beschäftigungsproblematik Schwerbehinderter wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. Technische Neuerungen im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung für Behinderte zeigten, zu welchen Produktivitäts- und damit auch Wettbewerbsschüben der Einsatz von Technik führt. Der Tagungsschwerpunkt Arbeitsmarktpolitik beinhaltete u.a. neue Wege, um die Vermittlung Schwerbehinderter effektiver zu machen sowie innovative Aspekte der Arbeitsorganisation, um besonders benachteiligte Behindertengruppen besser einzugliedern; außerdem die Folgen der Verwaltungsreform im öffentlichen Dienst für die Beschäftigung Schwerbehinderter. Die zweite Säule der Tagung bildeten Innovationen aus dem Bereich der technischen Arbeitsplatzgestaltung. Hierbei zeigte sich, wie Behinderte durch technische Hilfen produktiver arbeiten können. Dabei handelten die Beiträge ebenso von Informationsmanagement bei Sehbehinderten wie auch von Telearbeitsplätzen und von Systembetreuung per Modem an Schwerbehindertenarbeitsplätzen.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31901-7 (9783631319017)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: Helgrit Fischer-Menzel, Robert Klein, Eliane Mathey, Brigitte Plumet und Georges Rovillard, Roger Huylenbroeck, Domingo Fernández Carrasco, Hans-Günther Ritz, Herbert Schneider, Sven Uthe, Jürgen Schomacker, Friedrich-Wilhelm Dopatka, Petra Landscheidt und Manuela Malt, Enno Borstelmann. Georg van Krüchten und Markus Hombach, Gaby Ohlrogge und Regina Simoleit, Werner Mäder, Henrike Gappa, Dirk Hermsdorf, Stefanie Mermet, Michael Pieper, Brigitte Bornemann-Jeske, Rüdiger Leidner, Thomas Kahlisch.
Aus dem Inhalt: Behindertenpolitik und berufliche Eingliederung Behinderter in Deutschland, Frankreich, Belgien und Spanien - Schwerbehindertenpolitik in Hamburg - Arbeitsmarktpolitik für Schwerbehinderte - Arbeitsplatz-Akquisition und berufliche Eingliederung von Schwerbehinderten - Erfahrungen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Rheinland-Pfalz - Nutzung Neuer Technologien für die berufliche Integration Behinderter.