"50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband – zugleich eine Erinnerung an die Gründerväter und insbesondere Hans F. Zacher –"
Ulrich Becker
"Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen"
Robert Uerpmann-Wittzack
"Die Rechtsprechung zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland"
Joachim Nieding
"Schlussfolgerungen aus der Beratung von Menschen mit Behinderungen: Von der Notwendigkeit der Reform von Teilhabeleistungen"
Samiah El Samadoni
"Auf dem Weg zum Bundesteilhabegesetz – Reform der Eingliederungshilfe – Weiterentwicklung des Teilhaberechts"
Rolf Schmachtenberg
"Bundesteilhabegesetz – inklusive Weiterentwicklung des Teilhaberechts des SGB IX und SGB XII? – Eckpunkte aus Sicht der Bundesländer –"
Peter Gitschmann
"Inklusion und Exklusivität – Reha-Leistungen im gegliederten System?!"
Jutta Siefert
"Schulische Inklusion – wer zahlt? Wo steht Deutschland im weltweiten Vergleich?"
Ute Erdsiek-Rave
"Persönliches Budget als probates Mittel partizipativer und personenzentrierter Inklusion – eine Art Reisebericht"
Franz Dillmann
"Personalisierung: Wunsch- und Wahlrecht. Am Beispiel der Teilhabe am Arbeitsleben"
Minou Banafsche
"Assistenz bei Arbeit im ersten Arbeitsmarkt – Realisierbarkeit und Grenzen"
Olaf Guttzeit
"Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen"
Jeanne Nicklas-Faust
"Inklusion als Thema der deutschen Wirtschaft – Erreichtes, Herausforderungen und Grenzen der Machbarkeit"
Ivor Parvanov