Sonne, Wasser, Wind und Erdwärme: In Deutschland steigt die Nutzung
erneuerbarer Energiequellen rasant an. Fleißig wird geforscht und
weiterentwickelt, ob kleine Windkraftanlagen auf Häusern oder die
Technologie der Brennstoffzelle. Galt der Einsatz regenerativer
Energien überwiegend Großprojekten, stehen ab 2009 auch Häuslebauer im
Fokus, denn die Bundesregierung will mit ihrem Klimaschutzprogramm
klare Zeichen setzen.
Was kommt 2009 auf Sie zu?
In Zukunft soll die Nutzung erneuerbarer Energien weiter
vorangetrieben werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes
Maßnahmenpaket geschnürt, zu dem auch das EEG, das EEWärmeG sowie die
EnEV zählen. Die neue EnEV fordert eine Verschärfung um 30 Prozent
gegenüber der jetzigen Fassung. Das EEWärmeG gilt bundesweit ab 1.
Januar 2009 und schreibt erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung
bei Neubauten verpflichtend vor.
EEG, EEWärmeG, neue EnEV 2009 .
. was steckt hinter diesen Gesetzen? Welche Auswirkungen hat
dies für Sie in der Praxis? Viele Fragen, die Bauherren, Planer und
Handwerker verunsichern. Mit der heutigen Ausgabe von Praxis-Check
erhalten Sie einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Ziele
und Folgen dieser Neuerungen. Herr Schmidt informiert Sie praxisbezogen
über die Nutzung, Kosten, Fördermittel sowie Vor- und Nachteile
regenerativer Energieerzeuger.
Ob diese Maßnahmen ausreichen und wie es auf dem Energiemarkt
weitergeht wir werden es sehen. Aber der richtige Schritt ist
dies allemal, denn die Tatsache, dass die Sonne ca. 10.000-mal mehr
Energie auf die Erde liefert, als zurzeit weltweit benötigt wird, ist
schon beachtlich!
Sprache
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8277-1411-4 (9783827714114)
Schweitzer Klassifikation