Geschichten aus der Managementpraxis selbst erlebt - ernst gemeint - leicht erzählt
. der moderne Hofnarr ist ein charmanter Flaneur, der mit leichtem Gepäck reist. Wo er mit am Tisch sitzt, hat nur der schlechte Karten, der gar nicht mitspielen will.
Bis in das 18. Jahrhundert hinein stellte der Hofnarr eine institutionalisierte Staatsfigur an jedem grösseren europäischen Hof dar. Dieser "Lord of Disorder" verschwand im Zuge gravierender gesellschaftlicher Umbrüche gänzlich von der Bildfläche. Bei Betrachtung moderner "Höfe" und bisweilen grotesk anmutender Szenen im heutigen Manageralltag drängt sich die Frage auf, ob es sinnvoll war, den Hofnarren zu verbannen.
Diese Cassette enthält einen Live-Mitschnitt aus einer Vortragsreihe vor insgesamt über 1000 Gästen der Firma USM U. Schärer Söhne AG. Die humorvolle Vortragsweise der Referenten regt die Zuhörerinnen und Zuhörer in unterhaltsamer Art dazu an, über sich selbst und den eigenen "Hofstaat" nachzudenken, um mit einem Augenzwinkern die Tücken des Alltages leichter zu meistern.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Die Cassette "Die Rückkehr des Hofnarren" ist für all diejenigen, die in der Regel zu wenig Zeit haben zu lesen: z.B. für Manager. Aber auch alle anderen, die engagiert leben und viel mit Menschen zu tun haben, werden in diesem Vortrag viele praktische Anregungen finden, um die täglichen Tücken von Wahrnehmung und Kommunikation besser zu meistern. Und sie werden zukünftig mancher scheinbar festgefahrenen Situation mit einem Lächeln und einer Anekdote besser begegnen können.
Illustrationen
ISBN-13
978-3-936179-11-8 (9783936179118)
Schweitzer Klassifikation
(Zu den Referenten) Univ.-Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich, Jg. 1956, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Seit 1988 Partner der B&RSW AG, Management Consultants Zürich. Zahlreiche Publikationen zu Strategischem Management, Organisation, Unternehmenskultur und Consulting. Herausgeber der Schriftenreihe "Internationalisierung und Management", Deutscher Universitätsverlag, Gabler Edition Wissenschaft. Mitherausgeber von "Grenzen ökonomischen Denkens" (2001).
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Winter, Jg. 1965, Dipl.-Kfm., seit 1994 selbständiger Managementberater und -trainer. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik. Lehrt Betriebswirtschaft/Internationales Management an der University of Cooperative Education Heidenheim. Autor von "Theorie des Beobachters - Skizzen zur Architektonik eines Metatheoriesystems" (1999) sowie mehrerer Veröffentlichungen zu Strategie, Führung, Kultur. Mitherausgeber von "Grenzen ökonomischen Denkens" (2001).
Dr. rer. pol. Andreas F. Philipp, Dipl.-Kfm., Partner der systemischen Beratungsfirma PhilOs - Dr. A. Philipp & D. Osmetz Managementberatung GbR, München. Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaft, integriertes Management, Leadership und Ethik in München, Luzern und Rosenheim. Autor von "Die Selbstverantwortung der Betriebswirtschaft - Versuch einer gesellschaftsorientierten Haltung" und weiterer Veröffentlichungen zu den Themen Change Management und Virtuelle Unternehmen. Mitherausgeber von "Grenzen ökonomischen Denkens" (2001).