Januar 1956: Siebzehn Jahre nachdem Mascha Kaléko Nazi-Deutschland in letzter Minute verlassen hat, kehrt sie zurück. Sie fährt nach Berlin, in die Stadt, in der sie glücklich gewesen war, in der sie als Dichterin erfolgreich geworden ist, und durch das ganze Land, ein ganzes Jahr lang. Fast täglich schickt sie Briefe an ihren Mann nach New York, und erzählt - von märchenhaften Erfolgen, von einem alten, neuen Land. Volker Weidermann schreibt über ein einzelnes Jahr und zeigt darin ein ganzes deutsch-jüdisches Leben. Es ist die Geschichte einer Dichterin, in deren Humor, Esprit und Melancholie wir uns selbst erkennen können.
Ungekürzte Lesung mit Ulrich Matthes, Maria Schrader
1 mp3-CD |
Rezensionen / Stimmen
»Mascha Kaléko, die undeutscheste deutsche Dichterin, hat die elegantesten, traurigheitersten Gedichte seit Heinrich Heine geschrieben.« Daniel Kehlmann
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 14.5 cm
Breite: 13.8 cm
Spieldauer
ISBN-13
978-3-7424-3616-0 (9783742436160)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, war Gastgeber des »Literarischen Quartetts« im ZDF. Er ist Kulturkorrespondent der ZEIT und Autor zahlreicher Bücher, darunter »Ostende«, »Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen« und »Mann vom Meer«.
Gelesen von
Ulrich Matthes, geboren in Berlin, ist nach zahlreichen Engagements auf allen großen Bühnen seit 2004 fest am Deutschen Theater Berlin engagiert. Daneben brillierte er in preisgekrönten Filmen wie »Der Untergang« und »Bornholmer Straße«. Matthes ist einer der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecher, für seine Interpretation von Vladimir Nabokovs »Pnin« erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.
Maria Schrader ist eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bayerischen Filmpreis
für »Aimée & Jaguar« und den Deutschen Hörbuchpreis. Auch als Regisseurin feierte sie mit dem Film »Vor der Morgenröte« große Erfolge.