Kommissar Adamsberg macht in London einen grausamen Fund: Vor dem berüchtigten Friedhof Highgate stehen neun Paar ordentlich aufgereihte Schuhe - mitsamt den dazugehörigen Füßen. Auch in Paris beschäftigt ihn ein mysteriöser Fall. Ein alter Mann wurde auf bestialische Weise ermordet.
Die einzige Spur führt nach Transsilvanien, wo die Sage um den berüchtigten Vampir Plogojowitz noch gefährlich lebendig ist. Dort liegt seit Jahrhunderten ein Geheimnis begraben, das die Bewohner des kleinen serbischen Dorfes noch immer in Angst und Schrecken versetzt. Ein packendes WDR-Hörspiel mit Volker Risch als Kommissar Adamsberg!
Rezensionen / Stimmen
'Mörderisch menschlich, mörderisch gut.' Frankfurter Rundschau'Bis zum Ende fiebert der Hörer mit [.] Spannende, tiefgründige Unterhaltung.'der Hörspiegel'Chaotisch und assoziativ. Und mit einer anständigen Portion Tarantino-Humor.'IN München'Ein Hörspiel das 'Mords'-lustig und spannend ist.'com-on-online.de'Der verbotene Ort' ist ein literarischer Leckerbissen, der irritiert, verwirrt und begeistert. Eben typisch Vargas.'media-mania.de'Nach dem ebenfalls ausgezeichneten Hörbuch ist nun auch das Krimihörspiel [.] erschienen, das Vargas Welt durch exzellente Vertonung noch mehr Dynamik und Spannung verleiht.'Leipzig Live'Das Hörspiel lässt Raum für die unterscheidlichen Ermittler, es ist vielstimmig ohne sich in dem Geflecht aus mehr als 30 Figuren zu verlieren.'dpa'Das Schönste am Hörspiel 'Der verbotene Ort' nach dem Krimi der Französin Fred Vargas ist, wie die Sprecher mit dem Medium Hörbuch spielen.'Neue Presse'Man spürt förmlich, mit wie viel Spaß und Rafinesse die Akteure am Werk waren, um diesem schaurig-schönen Werk alle Reize zu entlocken.'Piranha'absolut hörenswert'hoertalk.de
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Spieldauer
ISBN-13
978-3-89813-878-9 (9783898138789)
Schweitzer Klassifikation
Fred Vargas, Jahrgang 1957, lebt mit ihrem zehnjährigen Sohn in Paris. Sie arbeitet als Archäologin in einem Forschungsinstitut und schreibt fast ausschließlich in den Ferien. "Bei Einbruch der Nacht", ihr vierter Roman, gelangte unmittelbar nach Erscheinen in Frankreich im Frühjahr 1999 auf die Bestsellerlisten. Er wird demnächst verfilmt. Ihr erster Roman "Les jeux de l'amour et de la mort' wurde bereits vor Erscheinen mit dem Krimi-Preis des Festivals von Cognac 1986 ausgezeichnet und erschien bei Editions du Masque. Zwei weitere Romane, "Debout les morts" und "L'homme aux cercles bleus", dienten als Drehbuchvorlagen. Ihre Bücher erschienen bisher in der Kollektion "Chemins nocturnes" Verlag Viviane Hamy. Ihre Romane wurden ins Deutsche, Italienische und Griechische übersetzt.
Volker Risch, geboren 1953 am Rande der Vulkaneifel in Bad Bertrich. Schauspielausbildung an der Folkwanghochschule in Essen. Seit 1982 Engagements in München, Frankfurt, Köln und Düsseldorf. Besonders erfolgreich war er mit dem Monolog 'Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran' für den er den Kurt Sieder-Preis 2004 erhielt. Im Fernsehen war er u.a. zu sehen in 'Der Venusmörder' (1996), 'Nichts als die Wahrheit' (1999), 'Die Klasse von 99' (2003) und 'Besser als Schule' (2004). Zusätzlich gastierte er in einzelnen Folgen der TV-Sereien 'Stadtklinik' (1993-1994), 'Die Wache' (1997) und 'SOKO Köln' (2005). Risch arbeitet regelmäßig als Sprecher für Dokumentationen und den Hörfunk.