Ein melancholisch - witziger Roman über Verlust und Neubeginn.Als deutscher Jude, der mit Frau und Kind 1937 aus Berlin nach London fliehen konnte, möchte Jack Rosenblum so schnell wie möglich ein echter Engländer werden. Fünfzehn Jahre später hat er viel erreicht. Aber sein sehnlichster Wunsch hat sich nicht erfüllt: er ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn in London kein Club aufnehmen will, beschließt er, nach Dorset zu ziehen, ins Herz der englischen Countryside und selbst einen Golfplatz zu bauen. Doch hier, im Land der Borstenschweine, Glockenblumen und des Apfelweins, scheint die schwierigste Aufgabe noch vor ihm zu liegen...
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 12.5 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 1.5 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-941004-18-4 (9783941004184)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Natasha Solomons wurde 1980 geboren. Mit neun Jahren hatte sie ihren ersten Job: Sie hütete als Schäferin die Herde von Bulbarrow Hill. Mittlerweile lebt sie in einem baufälligen Naturstein-Cottage in Dorset, arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann David als Drehbuchautorin und promoviert über Lyrik des 18. Jahrhunderts. Nach "Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand" und "Als die Liebe zu Elise kam" ist "Die Galerie der verschwundenen Ehemänner" ihr dritter Roman.
Gelesen von
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik.
Übersetzung