Amerika 1951, im zweiten Jahr des Koreakrieges. Marcus Messner, Sohn einesaufrechten Metzgers im jüdischen Viertel von Newark, scheint alles richtigzu machen: Er ist ein gewissenhafter Schüler, der nur Bestnoten schreibt. Doch bei seinem Eintritt ins Winesburg College - möglichst weit weg von seinem übervorsichtigen Vater - wird alles in Frage gestellt, was er bisher für normal gehalten hat. Er verliebt sich in seine Kommilitonin Olivia, die sich großzügig mit sexuellen Gefälligkeiten zeigt, gerät mit der College-Leitung in Konfl ikt, begegnet indirekter Diskriminierung und isoliert sich immer mehr. Diese Geschichte gerät so rasant in Fluss, dass Sie nicht mehr stoppen können,bis der Strudel der letzten Momente Ihnen völlig den Atem nimmt.
Rezensionen / Stimmen
"Es ist eine Geschichte über Diskriminierung, sexuelle Eskapaden und Genussucht, die uns von Schauspieler Joachim Schönfeld mit Verve vorgetragen wird."
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Spieldauer
ISBN-13
978-3-86717-411-4 (9783867174114)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
1997 erhielt Philip Roth für "Amerikanisches Idyll" den Pulitzerpreis. 1998 wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2002 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Gold Medal, mit der unter anderem John Dos Passos, William Faulkner und Saul Bellow ausgezeichnet worden sind. Er hat zweimal den National Book Award und den National Book Critics Circle Award erhalten, dreimal den PEN/Faulkner Award und außerdem den PEN/Nabokov Award und den PEN/Saul Bellow Award. Philip Roth ist der einzige lebende Amerikaner, dessen Werk in einer umfassenden, maßgeblichen Gesamtausgabe von der Library of America herausgegeben wird. Der letzte der acht Bände soll 2013 erscheinen.
Regisseur*in
Gelesen von
Joachim Schönfeld, geboren 1963, studierte Schauspiel an der Hochschule Ernst Busch in Berlin und gehörte zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar, der Freien Volksbühne Berlin und des Schillertheaters Berlin. Seit 1992 arbeitet er freischaffend als Schauspieler für Film und Fernsehen und war u. a. in "Berlin Break", "Tatort" und "Mein Mann, der Trinker" zu sehen. Auch als Sprecher für Hörfunk- und Hörbuchproduktionen hat er sich einen Namen gemacht. Von 1996 bis 2000 studierte er Regie am American Film Institute (AFI) in Los Angeles und ist seitdem auch als Regisseur und Autor tätig.
Übersetzung