Wo ist Manni? Herr Lehmann, gerade frisch in Berlin angekommen, muß feststellen, dass sein großer Bruder verschwunden ist. Auch dessen Mitbewohner Karl weiß nicht, wo er ist, macht sich aber hilfsbereit mit auf die Suche. Die dauert länger als geplant, denn Karl weiht Herrn Lehmann erst einmal ins Kreuzberger Nachtleben ein. So nach und nach erfährt Herr Lehmann über seinen Bruder mehr als er eigentlich wissen wollte, nur nicht wo er steckt.Sven Stricker lässt wie schon in Herr Lehmann mit unverwechselbaren Soundcollagen das Berlin der 80er Jahre aufleben: lärmende Kneipen, streitenden Künstlerkommunen, verkaterte WG-Mitbewohnern. (2 CDs, Laufzeit: 1h 58)
Rezensionen / Stimmen
"Anhören und kringelig lachen!"
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Spieldauer
ISBN-13
978-3-86717-635-4 (9783867176354)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sven Regener, 1961 in Bremen geboren, lebt in Berlinund ist Sänger, Texter und Trompeter der Band Elementof Crime, die mit Alben wie "Damals hinterm Mond" und "Weißes Papier" große Popularität erlangte. Sein Debütroman "Herr Lehmann" stürmte auf Anhieb die Bestsellerliste. Mehr als 700.000 Kinobesucher sahen sich die Verfilmung dieses Bestsellers an. Für das Drehbuch erhielt Sven Regener 2004 den Deutschen Filmpreis in Gold. Mit "Neue Vahr Süd" konnte der Autor seinen sensationellen literarischen Erfolg fortführen.
Regisseur*in
Sven Stricker (Regie), Jahrgang 1970, studierte Literaturwissenschaften in Essen. Nach einem Volontariat bei einem Kinder- und Jugendbuchverlag kümmerte er sich um das dortige Hörspiel- und Liederprogramm. Seit 2001 lebt und arbeitet er als freier Regisseur und Bearbeiter in Hamburg. Seine Produktionen wurden u. a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis und dem Publikumspreis beim Hörspielkino unterm Sternenhimmel ausgezeichnet. Für den Hörverlag inszenierte er bereits Sven Regeners "Herr Lehmann" und diverse Klassiker der Jugendliteratur (u. a. "Robinson Crusoe", "Die Schatzinsel"), die vielgelobte Hörspieladaption von Robert Harris' "Pompeji", Pascal Merciers "Nachtzug nach Lissabon" sowie Krimis von Agatha Christie. Außerdem führte er Regie bei der "Harry Potter"-Lesung mit Felix von Manteuffel.
Gelesen von
Florian Lukas, geboren am 16. März 1973 in Berlin, fing mit 17 Jahren an Theater zu spielen und erhielt seine erste Filmrolle von Peter Welz für "Banale Tage" (1990), eine der letzten DEFA-Produktionen. Erstmals einem breiteren Publikum bekannt wurde er mit Til Schweigers Thriller "Der Eisbär" (1998). Für seine Rolle in Sönke Wortmanns "St. Pauli Nacht" (1999) und die Darstellung des rappenden Rico in Sebastian Schippers "Absolute Giganten" wurde Lukas mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Lukas erhielt für seine Rolle in "Good Bye, Lenin" (2003) den Deutschen Filmpreis sowie einen Bambi und war im Kino in so hochgelobten Filmen wie "Kammerflimmern" (2003), "One Day in Europe" (2004), "Keine Lieder über Liebe" (2004) "Stellungswechsel" (2007) und "Nordwand" (2008) zu erleben. Für den Hörverlag sprach Florian Lukas im Jules Verne-Hörspiel "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" mit sowie in "Herr Lehmann" und "Der kleine Bruder.
Bjarne Ingmar Mädel, 1968 in Hamburg geboren, war nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam fünf Jahre lang Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Auch im Fernsehen übernahm er zahlreiche Rollen in namhaften Produktionen (u. a. "Tatort", "Polizeiruf 110") und erlangte insbesondere große Popularität mit der Figur des Berthold 'Ernie' Heisterkamp in der TV-Sitcom "Stromberg". Mit seiner eigenen Serie "Der kleine Mann" wurde Bjarne Mädel 2009 für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert. Im Kino war er in "Die Könige der Nutzholzgewinnung" (2006), "Meine schöne Bescherung" (2007) und "Die Schimmelreiter" (2008) zu erleben. Für den Hörverlag wirkte er in Val McDermids "Das Lied der Sirenen" mit sowie in "Herr Lehmann".