Trondheim in Norwegen: Als die Bäuerin Anna nach einem Schlaganfall im Sterben liegt, kommt die Familie nach Jahrzehnten erstmals wieder zusammen. Tor, der älteste Sohn, der den elterlichen Hof übernommen hat und mit Hingabe Schweinezucht betreibt, verständigt nicht nur seine beiden Brüder Margido und Erlend, sondern auch seine Tochter Torunn, die er nur ein einziges Mal gesehen und vor seiner Familie verheimlicht hat. Margido zeigt sich wenig erfreut über seinen Anruf. Er hat vor Jahren den Kontakt zur Familie abgebrochen und betreibt ein Bestattungsunternehmen unweit des Elternhauses. Auch Erlend tritt die Heimreise mit gemischten Gefühlen an.
Er ist schwul und hat deshalb vor vielen Jahren den Hof nach einem heftigen Streit verlassen. Nun lebt er mit seinem Lebensgefährten in Kopenhagen, liebt seinen Job als Schaufensterdekorateur und genießt das Leben in vollen Zügen. Der Einzige, der unglücklich zu sein scheint, ist der Vater.
Der hat Zeit seines Lebens ein Schattendasein geführt, wofür ihn besonders Tor verachtet hat. Doch als es gilt, das Erbe aufzuteilen, sieht er die Zeit gekommen, ein lange gehütetes Geheimnis zu lüften ...
Auflage
2. Auflage, Gekürzte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-89903-679-4 (9783899036794)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Anne B. Ragde wurde 1957 im westnorwegischen Hardanger geboren. Sie ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Norwegens und zählt auch im Krimi- und Jugendbuchbereich zu den großen Schriftstellerinnen des Landes. Die Autorin wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Norwegian Language Prize und dem norwegischen Buchhandelspreis für ihre Trilogie. Anne B. Ragde lebt jetzt in Trondheim.
Gelesen von
Matthias Brandt, geboren 1961 in Berlin, zählt zu den profiliertesten Schauspielern Deutschlands und wurde vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Grimme-Preis und der Goldenen Kamera. Zu seinen bekanntesten Rollen gehörten die des Ermittlers Hanns von Meuffels im Münchner »Polizeiruf 110« und die des August Benda in der Serie »Babylon Berlin«. Matthias Brandt ist zudem Buchautor und renommierter Hörbuchsprecher. Zweimal erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.
Wiebke Puls, geboren 1973 in Husum, stand in Hannover und Hamburg auf der Theaterbühne bevor sie 2005 ins Ensemble des Münchner Kammerspieles wechselte. Im selben Jahr wählte Theater heute sie zur Schauspielerin des Jahres. Wiebke Puls wurde vielfach für ihre schauspielerische Leistung ausgezeichnet, u. a. mit dem Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung, dem Alfred-Kerr-Preis, dem Preis der Förderer 2008 und dem 3sat-Preis 2018. Als Hörbuchsprecherin war sie 2018 für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie »Beste Interpretin« nominiert. Für Hörbuch Hamburg las sie u. a. »Die juristische Unschärfe einer Ehe« von Olga Grjasnowa.
Gustav Peter Wöhler ist einer der vielseitigsten Theater-, Film- und Fernsehdarsteller. Neben Bühnenengagements in Bochum oder Hamburg spielte er in diversen Kino- und Fernsehproduktionen mit, z. B. in SK Kölsch, Bella Block, Doris Dörries Erleuchtung garantiert und 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug. Gustav Peter Wöhlers zweite Leidenschaft ist die Musik.
Walter Kreye zählt zu den renommiertesten Darstellern Deutschlands. Er spielte an bedeutenden Bühnen wie dem Staatstheater Stuttgart, dem Thalia Theater Hamburg sowie der Schaubühne Berlin. Zudem ist er in zahlreichen Film- und TV-Produktionen zu sehen, etwa als Hauptkommissar Kress in »Der Alte«, in Donna Leons »Tierische Profite« und in der mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Serie »Dark«. Als Hörbuchsprecher leiht er Bestsellerautoren wie Pascal Mercier, Håkan Nesser oder John le Carré seine Stimme und hat sämtliche Maigret-Romane von Georges Simenon eingelesen.
Ulrike Grote spielte im Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg sowie am Wiener Burgtheater. Sie war in zahlreichen Filmen und Fernsehserien wie »Das Kanzleramt« und »Tatort« zu sehen. Neben der Schauspielerei führt sie Regie, unter anderem bei der Kinokomödie »Die Kirche bleibt ihm Dorf«, und arbeitet erfolgreich als Hörbuchsprecherin. Für ihre Lesung »Bis(s) zum Ende der Nacht« wurde sie 2010 mit dem Publikumspreis Hörkulino ausgezeichnet.
Übersetzung