Auf dem Blocksberg geht es rund. Um Mitternacht tanzen die Hexen, im Licht des großen Lagerfeuers, ihren berühmten Blocksbergtanz. Aber nicht nur dort und nicht nur in der Walpurgisnacht treiben sie ihren ungestümen Schabernack. Täglich sitzen kleine Hexen auf fliegenden Besen, umsausen Küchentische und Schreibtische, huschen aus geheimen Verstecken hervor, erschrecken mit grellem Kreischen die Erwachsenen und verschwinden dann wieder still und leise in irgendwelchen undurchschaubaren Kinderzimmern.
Kinder lieben Hexen, nichts fasziniert sie mehr als die Idee, selber nur einmal fliegen oder zaubern zu können. Sich selber unsichtbar machen zu können, um dann lang gehegte Wünsche endlich wahr werden zu lassen, dieser ewig kindliche Traum von einer Tarnkappe, wäre die Erfüllung kindlichen Glücks.
Hexenfeste sind im Kindergarten und als Motto für den Kindergeburtstag ein immergrüner Hit. Dann tanzen die kleinen Hexen, mit flatternden Tücher behängt, durch verdunkelte Räume und gruseln sich fürchterlich...aber nur so ein bisschen. Eigentlich ist es sogar schön, dieses kleine prickelnde Gänsehautgruseln. Und eigentlich ist es ein tolles Spiel, dieses mutige Um-die-Ecke-gucken-Spiel. Natürlich immer ohne wirkliche Angstgefühle, denn unsere Hexen haben alle eins gemeinsam: es sind gute Hexen! Und gute Hexen stehen immer auf der Seite der Kinder.
In diesem gemeinsamen Sinne haben die bekannten Autoren Otfried Preußler, James Krüss, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Hannover und Max Kruse Geschichten, Gedichte und Sprüche für kleine Hexen erfunden, sozusagen hervorgehext. Und die Liedermacher Fredrik Vahle und Klaus W. Hoffmann schrieben luftig-leichte Hexenlieder.
Was lernen kleine Hexen in der Hexenschule? Welchen geheimen Spruch benötigen sie, um ihren Besen für einen Ausflug starten zu lassen? Was kochen sie in ihrer sprichwörtlichen Hexenküche? Diese und andere bislang unbeantwortete Fragen werden endlich ausgiebig erklärt. Doch nicht genug: Eine Hexe bringt mit ihrem Zaubersaxophon sogar einen ganzen Zirkus durcheinander. Zum guten Schluss erfahren die Zuhörer wie sich die berühmte "kleine Hexe", zusammen mit ihrem Raben Abraxas, einen echten Flugbesen kaufen will.
Dieser äußerst abwechslungsreiche Tonträger ist wirklich vielseitig einsetzbar. Er sorgt für die richtige Stimmung auf jeder Hexenparty im Kindergarten, in der Grundschule oder auf dem Kindergeburtstag. Und für die kleine Hexe, die gleich nebenan im Kinderzimmer wohnt, wird er bestimmt zu einem ganz wichtigen Hörerlebnis: zu einer fantasievollen Fahrt ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten und Träume.
Aber, nun geht´s auch schon los. Alle aufsteigen! Kleine Hexen sitzen auf dem Besen...
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 10.9 cm
Breite: 7 cm
Dicke: 1.5 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-89353-686-3 (9783893536863)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Otfried Preußler wurde 1923 im böhmischen Reichenberg (heute Liberec, Tschechien) geboren. Als kleiner Junge begleitete er oft seinen Vater, der neben seinem Beruf als Lehrer auch ein begeisterter Heimatforscher und Volkskundler war und die Sagen aus dem böhmischen Teils des Isergebirges zusammentrug. Neben den Erzählungen seiner Großmutter, die ein schier unerschöpfliches Reservoir an Geschichten kannte, waren es vor allem auch diese Sagen, die Preußler zum Schreiben anregten. Schon mit zwölf Jahren begann er, Gedichte und kleine Geschichten zu verfassen.
Einer behüteten Kindheit folgte die bittere Erfahrung des Zweiten Weltkriegs: Unmittelbar nach seinem Abitur 1942 wurde Otfried Preußler zum Kriegsdienst eingezogen. Zwar überstand der 19-jährige den Einsatz an der Ostfront, geriet aber zwei Jahre später in sowjetische Gefangenschaft. Fünf Jahre Kriegsgefangenenlager hinterließen ihre Spuren, Preußler magerte stark ab, litt zeitweise unter Typhus und Malaria.
Nach seiner Entlassung im Juni 1949 fand er mit viel Glück im oberbayerischen Rosenheim seine vertriebenen Angehörigen und seine Verlobte aus Reichenberg, Annelies Kind, wieder. Die beiden heirateten noch im selben Jahr. Das Paar bekam drei Töchter und Otfried Preußler wurde 1953 zunächst als Volksschullehrer, später als Rektor an einer Schule in Rosenheim tätig.
Seine Schulkinder und seine Töchter inspirierten ihn, wieder Geschichten zu erzählen und aufzuschreiben. Anfangs arbeitete Preußler nur nebenberuflich als Schriftsteller (er schrieb u. a. Hörspiele für den Kinderrundfunk). Sein erster großer Erfolg war 1956 "Der kleine Wassermann", nur ein Jahr später erschien dann bereits "Die kleine Hexe". Die folgenden Jahre waren von enormer Schaffenskraft gekennzeichnet: 1962 erschien "Der Räuber Hotzenplotz", den der Autor, angeregt von gewaltiger Leserresonanz, später auf zwei weitere Abenteuer schickte, sowie vier Jahre später "Das kleine Gespenst". 1971 stellte Otfried Preußler mit "Krabat" seinen ersten Jugend- und Erwachsenenroman vor - ein Welterfolg.
Der Autor schrieb bis ins hohe Alter weiter: Seine inzwischen 32 Kinder- und Jugendbücher haben eine deutschsprachige Gesamtauflage von über 15,2 Millionen Exemplaren, liegen in 55 Sprachen und zahllosen Übersetzungen vor. Viele seiner Stoffe hat er zu Theaterstücken verarbeitet, mehrere Werke fanden auch den Weg ins Fernsehen und ins Kino.
Otfried Preußler gehört zu den berühmtesten Kinder - und Jugendbuchautoren Deutschlands und hat unzählige Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Jugendbuchpreis, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und den Andreas-Gryphius-Preis für sein Gesamtwerk.
Inzwischen hat er sich in Haidholzen bei Rosenheim weitgehend zur Ruhe gesetzt.
ISNI: 0000 0001 1029 1065 GND: 118596438
Fredrik Vahle, geb. 1942 in Stendal, zog 1956 mit seinen Eltern in die Bundesrepublik Deutschland. Nach seinem Studium der Germanistik und Politikwissenschaft widmete er sich ganz dem Kinderlied und der Kindersprache und begeistert seit fast 40 Jahren mit seiner Musik kleine wie große Zuhörer. Neben den Konzerten und CD-Veröffentlichungen ist er bekannt für seine Kinderbücher und Workshops.
Fredrik Vahle lehrt an der Universität Gießen. Sein großes Thema ist Sprache, Bewegung und Musik. Er wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
ISNI: 0000 0001 1002 4637 GND: 120243547
Klaus W. Hoffmann zählt zu den bekanntesten Kinderliedermachern der Gegenwart. Seine Lieder machten ihn bei Kindern und Pädagogen beliebt und berühmt.
ISNI: 0000 0001 0777 9772 GND: 115620222
Gelesen von
Matthias Haase absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Er spielt am Theater und im TV und ist vielbeschäftigter Synchron-, Hörspiel- und Hörbuchsprecher..
ISNI: 0000 0003 7208 6387 GND: 12890223X
Buchumschlag oder Buchillustration von
Produzent*in
Rudi Mika, geboren 1955, ist Musiker, Songschreiber und Musikproduzent und fühlt sich in diversen Stilrichtungen zuhause - auch im Bereich der Entspannungsmusik.
ISNI: 0000 0000 5650 2350 GND: 134462769
1. Hexenbesenflugspruch 0´37
2. Kleine Hexen 2'41
3. Hexenrückwärtseinmaleins 0'50
(James Krüss)
4. Das Hexenmädchen 2´32
(Fredrik Vahle)
5. Sieben Hexenkinder 0´20
6. Besenflug (instrumental) 1´39
7. Gewitterhexenspruch 1'28
8. Gewitterhexen 3'46
(Georg Feils)
9. Das Zaubersaxophon 8'58
(Heinrich Hannover)
10. Verhexenfest 3'31
(Georg Feils)
11. Hexeneinmaleins 0'30
(Johann Wolfgang v. Goethe)
12. Hexenschule 2'49
(Georg Feils/Rudi Mika)
13. Hexenmeister Skribifax 1'19
(James Krüss)
14. Morgens früh um sechs 2'14
15. Hexenküche 0'26
(Max Kruse)
16. Hexenröcke 3´48
(Klaus W. Hoffmann)
17. Ruckedi, rackedi, rein 0´56
18. Hexentanz (instrumental) 3´19
19. Die kleine Hexe (Auszug) 9'26
(Otfried Preußler)
20. Hexenbesenlandung 0´34