Eine Geschichte von Menschlichkeit, Mut, Liebe und Hoffnung
1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben. Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens - und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.
Eindringlich erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.
Rezensionen / Stimmen
"Am Mikrofon bringt Julian Mehne als Sprecher die Emotionen und Ängste mit einem feinen Gespür für die jeweilige Situation gekonnt rüber.", literaturmarkt.info, Christoph Mahnel, 27.08.2018
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 145 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 10 mm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-86952-409-2 (9783869524092)
Schweitzer Klassifikation