"Mein Projekt lautete damals und seitdem: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine."
Niklas Luhmann:
Die letzte Vorlesung.
2 MP3-CDs mit einer Gesamtabspieldauer von 19 Stunden und 30 Minuten (entspricht ca. 15 normalen CDs)
Was Niklas Luhmann von anderen Soziologen unterscheidet, ist sein emphatisches Verhältnis zur Theorie. Und er ist ein Theoretiker mit langem Atem. Als er nach mehr als zwanzigjähriger Lehre an der Universität Bielefeld emeritiert wird, löst er mit seiner letzten Lehrveranstaltung ein langjähriges Programm ein. Der Titel dieser Vorlesung im Wintersemester 1992/93 lautet: "Theorie der Gesellschaft".
Luhmann beschreibt nicht, wie die Gesellschaft sein soll. Ihn interessiert nicht die Utopie einer künftigen Gesellschaft, er beobachtet die gegenwärtige. Seine Soziologie lehrt das Staunen über das kapitale Rätsel: Wie kommt es, daß soziale Systeme, die sich von einer Krise in die nächste wälzen, gerade nicht zusammenbrechen? Woraus erwächst ihnen ihre enorme Stabilität? Oder anders: Wie sind scheinbar normale Abläufe in ihrer Unwahrscheinlichkeit zu erklären?
Die 14 Vorlesungen vom Wintersemester 93/93 sind ein Dokument eigener Art. Hier spricht ein Hochschullehrer, der keine Schulen-, sondern Theoriebildung betreibt, "eine Art Weltkonstrukteur von jenem Kaliber, wie ich sie in der Literatur als Romanciers kennengelernt hatte, Baumeister, die wie Sterne oder Balzac oder Joyce nicht die bestehende Welt abbilden, sondern eine neue schaffen." (Dietrich Schwanitz)
Diese Vorlesung zieht ein theoretisches Resumee, zugleich werden hier aber auch die Bausteine und Elemente versammelt, aus denen Luhmann sein 1997, kurz vor seinem Tod erschienenes Opus magnum bauen wird, die zweibändige "Gesellschaft der Gesellschaft".
In dem fast 20stündigen Mitschnitt lernen wir den Ironiker Luhmann kennen, den Liebhaber trockener Witze, den Epigrammatiker, den Fallensteller hintersinniger Beispiele und den mikrologischen Beobachter des Alltags.
"Jemand hatte gesagt, seine Konstruktion sei großartig aber falsch. Er lachte und lachend wiederholte er mir: 'Kann wohl sein; aber wenn sie falsch ist, dann aber nur auf die einzig richtige Weise'." (Raffaele De Giorgi)
2 MP3-CDs mit einer Gesamtabspieldauer von 19 Stunden und 30 Minuten (entspricht ca. 15 normalen CDs). Dazu ein Booklet mit Begriffsregister und einem Beitrag von Dirk Baecker
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ISBN-13
978-3-86150-653-9 (9783861506539)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mitglied des Herausgeberrats